Wachstumsmarkt für Smartwatches und -armbänder 2024

Wachstumsmarkt für Smartwatches und -armbänder 2024

Der Markt für Smartwatches und -armbänder verzeichnete im dritten Quartal 2024 ein moderates Wachstum von 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden dabei 52,9 Millionen Einheiten ausgeliefert, was eine komplexe Zusammensetzung an unterschiedlichen Produkten widerspiegelt.

Insbesondere Smartbands zeigten die stärkste Wachstumsdynamik und stiegen um 7 % auf insgesamt 10,4 Millionen Einheiten. Diese Kategorie hatte seit dem dritten Quartal 2020 einen Rückgang erlebt und ist nun im ersten Quartal des Wachstums wieder zurück.

Die Analysten von Canalys führen dies auf die starke Nachfrage aus Schwellenländern zurück, wo Erstkäufer von den verbesserten Hardware-Angeboten günstiger Smartbands angezogen werden. Das Xiaomi Smart Band 9 und das Samsung Galaxy Fit3 wurden in Lateinamerika und der EMEA-Region als besonders beliebt markiert.

Xiaomi hat sich in diesem Segment besonders gut entwickelt und liegt mit Apple gleichauf, beide haben 8,5 Millionen Einheiten ausgeliefert und somit einen Marktanteil von 16,1 %. Neben den Smartbands erfreut sich auch die Redmi Watch 5-Serie von Xiaomi großer Beliebtheit. Die Xiaomi Watch S-Serie hat im Vergleich zum Vorjahr eine beeindruckende Steigerung von 70 % bei den Auslieferungen erfahren.

In der Analyse der globalen Lieferungen und des Wachstums von tragbaren Bändern im dritten Quartal 2024 stellen sich die Hauptakteure wie folgt dar:

- Apple: 8,5 Millionen Auslieferungen, 16,1 % Marktanteil
- Xiaomi: 8,5 Millionen Auslieferungen, 16,1 % Marktanteil
- Huawei: 7,1 Millionen Auslieferungen, 13,5 % Marktanteil
- Samsung: 4,8 Millionen Auslieferungen, 9,1 % Marktanteil
- Noise: 2,5 Millionen Auslieferungen, 4,7 % Marktanteil
- Andere: 21,4 Millionen Auslieferungen, 40,4 % Marktanteil

Obwohl Apple und Xiaomi gleich viele Einheiten ausliefern, gibt es Unterschiede bei den Verkaufswerten. Apple macht 40 % des Gesamtversandwertes aus (10,9 Milliarden USD, plus 5,6 % im Vergleich zum Vorjahr), während Xiaomi nur 4 % generiert. Dies liegt teilweise daran, dass sich das Produktportfolio von Xiaomi zunehmend in Richtung erschwinglicher Geräte verschiebt, was den durchschnittlichen Verkaufspreis um 9 % senkt – der niedrigste Stand seit dem ersten Quartal 2021.

Vergleichsweise stehen reifere Märkte wie Nordamerika vor Herausforderungen – selbst Apfel sieht eine geringere Nachfrage nach seinen älteren Modellen, während der Marktanteil von Fitbit stetig abnimmt. Besitzer fortschrittlicher Smartwatches sehen momentan wenige Gründe für ein Upgrade, da die Hersteller nicht genügend überzeugende Funktionen bei den neuen Modellen anbieten.

Jack Leathem, Research Analyst bei Canalys, erklärt: „Smartwatches, die nur 35 % der Auslieferungen, aber 74 % des Marktwertes im dritten Quartal 2024 ausmachen, sind entscheidend für die Premiumisierungsstrategien der Anbieter und die Bindung der Endbenutzer an ihre Ökosysteme. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Anbieter weiterhin in Software und Hardware investieren, die sie an die Spitze der Branche bringen, beispielsweise durch KI-gestützte Einblicke, Dual-Prozessor-Architekturen und fortschrittliches Schlaftracking.“