Oppo Reno13 vs. Reno13 Pro: Was ist besser?

Oppo Reno13 vs. Reno13 Pro: Was ist besser?

Die Oppo Reno13-Serie ist nun auf dem Markt und viele fragen sich, welches Modell das richtige für sie ist. Doch im Vergleich zum letzten Jahr sind der Oppo Reno13 und der Reno13 Pro in diesem Jahr deutlicher unterschiedlich, als man denkt. Zudem gibt es einen erheblichen Preisunterschied; der Reno13 Pro mit 256 GB kostet etwa 150 Euro mehr als das Standardmodell, während der Unterschied in Indien bei rund 12.000 INR liegt.

Die Unterschiede in Größe und Kamerazahl sind bereits in den technischen Daten deutlich sichtbar, also schauen wir uns genauer an, wie sich diese beiden Smartphones in der Praxis unterscheiden. Für viele könnte der Reno13 die passendere Option sein.

Der Standard-Reno13 präsentiert sich als kompaktere Lösung mit einem 6,59-Zoll-Display, wodurch er leichter, kürzer und schmaler ist. Auch in der Theorie ist er dünner, doch in der Praxis gibt es Nuancen. Obwohl der Pro auf dem Papier dicker ist, fühlt er sich in der Hand dünner an. Dies liegt daran, dass die zusätzlichen Millimeter von einem gewölbten Display stammen, während der Rahmen deutlich schlanker ist. Zudem ist das Frontglas des Reno13 Pro an allen Seiten leicht gewölbt, während der Standard-Reno ein vollkommen flaches Frontglas hat.

In Bezug auf die Verarbeitung gibt es praktisch keinen Unterschied: Beide Modelle sind mit Gorilla Glass 7i auf der Vorderseite, Standardglas auf der Rückseite und einem Aluminiumrahmen versehen. Beide Geräte sind sogar IP68/IP69-zertifiziert.

Die Displaymerkmale sind ebenfalls identisch – beide Modelle bieten ähnliche Auflösungen, Unterstützung für 10-Bit-Farbtiefe, eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und sie sind HDR10+-kompatibel. Der einzige echte Unterschied ist die Größe, sodass die Wahl klar ist: Der Reno13 eignet sich besser für kompakte Lösungen, während der Reno13 Pro ein großes Bildschirm-Erlebnis bietet. Selbst im aktuellen Vergleich hat das 6,83-Zoll-Display des Reno13 Pro immer noch eine beeindruckende Größe.

Im Bereich der Akkuleistung hat der Reno13 Pro eine um 200 mAh größere Batterie als der Reno13, verfügt jedoch auch über ein größeres Display. Die beiden Handys teilen sich denselben Prozessor, weshalb dies kein belastbarer Faktor ist. Letztendlich gibt es zumindest laut unseren Tests keinen Unterschied in der Akkulaufzeit.

Die Werte zur aktiven Nutzung der beiden Smartphones sind sehr ähnlich, wobei der Reno13 aufgrund des kleineren Displays leicht überlegen ist. Dies zeigt sich deutlich bei Bildschirmtests wie im Web-Browsing oder bei der Video-Wiedergabe. Bei beiden Geräten kann man sich jedoch auf eine ausgezeichnete Akkulaufzeit verlassen. Beide Modelle sind in ihrem Preissegment hervorragend.

Die beiden Geschwister verfügen über eine der schnellsten Lade-Lösungen in ihrer Klasse. Beide unterstützen bis zu 80 W über Oppos eigenes SuperVOOC-Ladeprotokoll und sind in nur 42 bis 43 Minuten von 0 auf 100 % aufgeladen. Es gibt also keinen spürbaren Unterschied zwischen den beiden Geräten.

Bemerkenswert ist, dass der Reno13 Pro zusätzlich ein schnelles 50-W-Wireless-Charging unterstützt, was für viele ein Pluspunkt sein dürfte.

Obwohl die Lautsprecher beider Handys ähnlich laut sind, gibt es Unterschiede in der Abstimmung. Der Sound des Reno13 ist wärmer und hat einen ausgeprägteren Bass, klingt jedoch bei Stimmen und Höhen etwas gedämpft. Der Reno13 Pro bietet hingegen eine ausgewogenere Klangabstimmung.

Die beiden Modelle nutzen denselben Dimensity 8350 SoC, also gibt es hier keine Überraschungen. Der Chip bietet eine Octa-Core-CPU sowie eine Mid-Range-GPU, die für die meisten Spiele ausreichend sind.

Je nach Region bietet der „normale“ Reno13 8 GB RAM und 128 GB Speicher als Basisversion, während der Reno13 Pro mit 12 GB RAM und 256 GB startet. In einigen Regionen entfällt die 128-GB-Version des Reno13 und beginnt direkt mit 256 GB. In beiden Fällen ist der Speicher bei 512 GB begrenzt, da die 1 TB Versionen nur für China verfügbar sind.

Daher ist es nicht überraschend, dass es keine nennenswerten Unterschiede in der Leistung gibt. Die kleine Differenz in den Ergebnissen lässt sich vermutlich auf statistische Fehler zurückführen.

Der größte Unterschied zwischen den beiden Reno-Modellen zeigt sich in der Kamerahardware. Während die 8-MP-Ultraweitkameras identisch sind, hat der Reno13 Pro einen deutlich größeren 50-MP-Hauptsensor und bietet zusätzlich eine 50-MP-Telekamera mit 3,5-facher Vergrößerung.

Für Selfies teilen sich die beiden Modelle ebenfalls die gleiche 50-MP-Selfie-Kamera mit AF. Wir erwarten keine großen Unterschiede im Post-Processing, da sie denselben ISP und Prozessor verwenden.

Auf dem Papier sollte der Reno13 Pro bessere Fotos mit seiner Hauptkamera aufnehmen, doch in der Realität sind die Unterschiede minimal. Man muss schon sehr genau hinsehen, um die Unterschiede zu erkennen. Der Pro hat einen kleinen Vorteil bei feinen Details, rendert jedoch in Bezug auf Farben weniger intensiv, was die dargestellten Tageslichtbilder etwas lebhafter macht, jedoch in Bezug auf die allgemeine Farbsättigung nicht ausreicht. Überraschenderweise hat der Standard-Reno ausgewogenere Highlights.

In der Ultraweitaufnahme bietet das Non-Pro-Modell erwartungsgemäß die gleiche Qualität, jedoch mit etwas besserer Farbsättigung.

Bei den 2-fachen Ausschnitten konnten wir keinen Unterschied feststellen, jedoch ist der Unterschied zwischen den 3,5-fachen Aufnahmen markant, was zu erwarten war.

Die Nachtaufnahmen gehen an den Non-Pro. Die Gesamtqualität ist hier identisch, der Pro zeigt jedoch etwas mehr Details, was auf die erhöhte Schärfe zurückzuführen sein könnte, aber die Farben bleiben blass. Trotzdem ist der Standard-Reno im Vergleich dazu immer noch besser in der Farbdarstellung.

Wie zu erwarten, sind die Selfies identisch. Nichts Erwähnenswertes hier.

Wir haben einige Standbilder aus den Videos beider Telefone bei jeder Brennweite gesammelt, damit der Vergleich leichter fällt. Bei der Videoaufnahme haben wir keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Handys festgestellt. Die Gesamtqualität bleibt gleich, jedoch liefert die Hauptkamera des Reno13 Pro etwas bessere Farben. Die Videoaufnahmen bei schwachem Licht neigen dazu, eine niedrigere Belichtung zu haben, was die Schatten dunkler und die Highlights ausgeglichener erscheinen lässt. Abgesehen davon gibt es nichts Erwähnenswertes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beiden Geräte sehr ähnlich sind, der Pro jedoch mit leicht besseren Lautsprechern und einem vielseitigeren Kamerasystem punktet. Es wird auch die begehrenswertere Wahl für alle sein, die ein großes Bildschirm-Erlebnis möchten. Wenn Sie also unbedingt die Telekamera mit 3,5-fachem Zoom und die zusätzliche Bildschirmfläche benötigen, rechtfertigt sich der Preisunterschied wahrscheinlich.

Der Standard-Reno13 bietet jedoch bei niedrigerem Preis ein vergleichbares Nutzungserlebnis, wodurch er die sinnvollere Wahl darstellt, insbesondere für diejenigen, die kompaktere Geräte bevorzugen.