Smartphone-Markt 2024: Apple führt mit 7% Wachstum
Laut dem neuesten Bericht von Canalys ist der Smartphone-Markt im Jahr 2024 um 7 % im Vergleich zum Vorjahr gewachsen und erreichte damit insgesamt 1,22 Milliarden verkaufte Geräte. Dies stellt eine ermutigende Wende nach zwei Jahren des Rückgangs dar.
Apple und Samsung führen den Markt mit jeweils 18 % Marktanteil an, gefolgt von Xiaomi mit 14 %. Auch Transsion kommt auf 9 %, während Oppo und vivo beide 8 % Marktanteil halten. Honor und Lenovo teilen sich 5 % und Huawei sowie Realme stehen mit 4 % da.
Es ist erwähnenswert, dass Canalys und einige andere Analystenhäuser die Marken von Transsion zusammen zählen, während sie die BBK-Marken separat erfassen. Wenn man vivo, Oppo und Realme addiert, kommt BBK mit 20 % an die Spitze, was sowohl Apple als auch Samsung hinter sich lässt. Dennoch bleibt die Diskussion darüber, wie die Marktführerschaft tatsächlich verteilt ist, ein ungelöstes Rätsel.
Der Anstieg bei Apple wird auf das Wachstum in Schwellenländern sowie stabile Leistungen in Nordamerika und Europa zurückgeführt. Xiaomi seinerseits profitierte von einer starken Dynamik in Festlandchina und einer kontinuierlichen strategischen Expansion in aufstrebende Märkte.
Im Jahr 2024 verkaufte Apple 225,9 Millionen iPhones – ein Rückgang von 1 % im Vergleich zu 2023. Samsung konnte 222,9 Millionen Galaxy-Smartphones absetzen, ebenfalls ein Rückgang von 1 %. Xiaomi verzeichnete jedoch ein Wachstum von 15 % und verkaufte 168,6 Millionen Geräte. Transsion schaffte 106,7 Millionen Verkäufe (ebenfalls +15 %), während Oppo (einschließlich OnePlus) 103,6 Millionen Einheiten absetzte, was einem Wachstum von 3 % entspricht.
Wenn wir uns nur das vierte Quartal 2024 ansehen, führte Apple erneut mit 77,1 Millionen ausgelieferten Geräten und einem Marktanteil von 23 % (ein Rückgang von 1 % im Vergleich zu Q4 2023). Samsung folgt mit 51,9 Millionen Einheiten und 16 % Marktanteil (minus 3 %), Xiaomi kommt auf 42,7 Millionen und 13 % (plus 5 %), während Transsion 27,2 Millionen Einheiten und 8 % Marktanteil (rückläufig um 4 %) erreicht hat. Vivo schloss mit 26,4 Millionen Stück und 8 % (steigend um 10 %) ab.