Samsung Galaxy S25 Ultra vs Google Pixel 9 Pro XL

Samsung Galaxy S25 Ultra vs Google Pixel 9 Pro XL

Das Google Pixel 9 Pro XL ist mittlerweile einige Monate alt und muss sich nun dem brandneuen Samsung Galaxy S25 Ultra stellen. Während das Flaggschiff von Samsung in dieser Generation einige S Pen-Fähigkeiten verloren hat und keine nennenswerten Verbesserungen bietet, stellt sich die Frage: Ist dieser Wettkampf zwischen den Android-Riesen letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks oder haben die technischen Spezifikationen ebenfalls etwas zu sagen?

Beginnen wir mit einem Blick auf die Dimensionen: Samsung hat in diesem Jahr die Maße des S25 Ultra optimiert. Das neue Modell ist etwas schmaler und dünner als sein Vorgänger. Das Pixel hat ebenfalls an Dicke verloren, aber bleibt dennoch etwas dicker als das Galaxy, während es schmaler ist. Beide Geräte sind in der Höhe vergleichbar.

Die trockenen Zahlen verraten jedoch nicht alles. Das Galaxy wirkt blockiger und könnte auf Dauer dazu führen, dass es in der Jeans zu einem Loch führt. Das Galaxy lässt sich gut handhaben, während die organischen Formen des Pixels angenehmer in der Hand liegen.

Im Hinblick auf das Material verwendet Samsung neuere und potenziell haltbarere Materialien. Die zwei Panels des Galaxy bestehen aus Gorilla Armor 2, während das Pixel Gorilla Glass Victus 2 nutzt. Das Gehäuse des Galaxy ist aus Titan gefertigt, im Gegensatz zu den Aluminiumrahmen des Pixels. Dies könnte dazu führen, dass das Galaxy mehr Sturzschäden übersteht als das Pixel.

Beide Telefone sind nach IP68 zertifiziert, was bedeutet, sie sind staub- und wasserresistent und halten einer Eintauchung von bis zu 1,5 Metern für 30 Minuten stand.

Die Farboptionen der beiden Smartphones sind relativ dezent und unauffällig. Der polierte Rahmen des Pixels bietet etwas mehr Flair, jedoch hat das Kamera-Setup des Google-Phones mehr Charakter im Vergleich zum utilitaristischen Kameradesign des Galaxy.

Das Display des Galaxy ist auf 6,9 Zoll gewachsen, was ihm einen kleinen Vorteil gegenüber dem Pixel 9 Pro bietet. Beide Geräte sind mit hochauflösenden OLED-Panels ausgestattet, die eine Bildwiederholrate von 120 Hz bieten, was für scharfe Texte und lebendige Farben sorgt. Dolby Vision wird jedoch nicht unterstützt, stattdessen handelt es sich um HDR10+.

Ein wesentlicher Unterschied findet sich in der Helligkeit des Displays: Das Pixel erreicht in unseren Tests fast 1.000 Nits im adaptiven Modus. Das Galaxy kann in diesem Bereich jedoch nicht ganz mithalten, bietet aber auch eine ausreichende Helligkeit für den Alltagsgebrauch.

Bei der Akkulaufzeit schneiden die Pixel in der Regel nicht ganz oben ab, während das Galaxy S25 Ultra in drei von vier Tests überlegen ist. Eine Ausnahme bildet hier das Web-Browsing, wo das Pixel 1 Stunde mehr Akkulaufzeit bietet. Insgesamt ist das Galaxy jedoch die bessere Wahl für lange Tage fernab einer Stromquelle.

In Bezug auf die Ladegeschwindigkeit lädt das Galaxy etwa 20 Minuten schneller auf, hat aber in den ersten 30 Minuten keinen signifikanten Vorteil gegenüber dem Pixel. Beide Smartphones unterstützen das kabellose Laden, wobei das Galaxy mit Qi 2.1 kompatibel ist und magnetische Gehäuse unterstützt, während das Pixel mit einer maximalen Ladeleistung von 23W beworben wird.

Die Lautsprecher beider Geräte sind hervorragend, jedoch überzeugt das Galaxy mit einem klaren und kräftigeren Klang sowie besserer Basswiedergabe.

Unter der Haube kommt das Galaxy mit dem neuesten Snapdragon 8 Elite Chip, während das Pixel auf den Google-entwickelten Tensor G4 Chip setzt. In Benchmarks schneidet das Galaxy weit überlegen ab. Das Pixel hingegen bietet 16 GB RAM, was bei der Verarbeitung von KI-Anwendungen von Vorteil ist, für Nutzer, die auf die rechenintensive AI-Funktionalität von Google Wert legen.

Auf der anderen Seite ist der Basisspeicher des Pixels mit 128 GB nicht besonders großzügig, während das Galaxy mit 256 GB beginnt. Auch wenn beide Geräte eine Softwareunterstützung von 7 Jahren versprechen, könnte das Pixel die Updates schneller erhalten, was für einige Nutzer von Bedeutung sein könnte.

In Bezug auf die Kameras verfolgen beide Modelle unterschiedliche Ansätze. Während das Pixel auf computergestützte Fotografie setzt, bietet das Galaxy eine dedizierte 3x-Kamera für Zwischenaufnahmen. Die Hauptkameras des Galaxy haben mit 200 MP technischen Vorteile gegenüber den 50 MP des Pixels. Beide Telefone liefern bei Tageslicht ähnliche Ergebnisse, auch wenn das Pixel tendenziell aggressiver bei der Sicherung von Lichtpunkten vorgeht.

Die Bildqualität im Low-Light-Bereich zeigt ebenfalls Unterschiede, wobei das Galaxy tendenziell schärfere Fotos liefert als das Pixel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Galaxy S25 Ultra zwar nicht der größte Sprung im Vergleich zum Vorgänger ist, jedoch in den meisten Aspekten das Pixel 9 Pro XL übertrifft, insbesondere in der Rechenleistung und der Kameraqualität. Der Preis könnte schlussendlich ein entscheidender Faktor sein, da das Pixel rund 30 % günstiger erhältlich ist.