Poco F7 Ultra: Flagship-Killer im Test

Das Poco F7 Ultra erweitert die Poco-Reihe um ein weiteres Highlight und reiht sich neben dem Pro-Modell ein. Mit zusätzlichen Kameras und einem Top-Chipset unterstreicht das F7 Ultra alle Anstrengungen der Marke, sich als 'Flaggschiff-Killer' zu etablieren.
Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Einführung einer Telefoto-Kamera, die zum ersten Mal bei einem Poco-Smartphone zu finden ist – unabhängig von der 5MP 'Makro'-Einheit des F2 Pro aus 2020, die man hierbei nicht zählen sollte. Diese telephoto Kamera gehört zu den besten ihrer Klasse von Xiaomi und eignet sich sowohl für entfernte als auch für nahe Motive hervorragend. Auch die Ultra-Weitwinkelkamera erhält im Vergleich zum F6 Pro ein Upgrade, während die Hauptkamera unverändert bleibt.
Ein weiteres Highlight des F7 Ultra ist der Snapdragon 8 Elite Chip. Zwar greifen einige Modelle der Poco-Reihe auf hochwertige SoCs zurück, doch normalerweise nur auf die des Vorjahres. Jetzt jedoch, ist der aktuelle Flaggschiff-Snapdragon integriert, ganz wie bei anderen Ultra-Modellen.
Das F7 Ultra verfügt über einen ordentlich dimensionierten Akku, der zwar nicht ganz so groß ist wie der des F7 Pro, jedoch besser abschneidet als der Akku des F6 Pro. Auch die Ladegeschwindigkeit ist die höchste, die Xiaomi zu bieten hat, zusammen mit der Unterstützung für kabelloses Laden – eine Funktion, die man bei Poco normalerweise nicht erwartet. Zudem wartet das F7 Ultra mit einer IP68-Zertifizierung auf, ein willkommenes, wenn auch eher seltenes Merkmal bei Poco.
Das 6,67 Zoll große QHD OLED-Display ist ebenfalls erstklassig und war bereits im F6 Pro vorhanden. Hier zeigt sich ein starkes Gesamtpaket.
Ein kurzer Hinweis zu den Beziehungen des F7 Ultra zu anderen Modellen in der erweiterten Produktfamilie: Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass es fast identisch zum in China exklusiv erhältlichen Redmi K80 Pro ist. Dieses hat zwar einen noch größeren Akku von 6.000mAh und andere Farbvarianten, aber das war es dann auch.
Das F7 Ultra kommt in der gewohnten schwarz-gelben Kartonverpackung, die man von Poco kennt. Im Paket befindet sich in der Regel ein einfacher, grafitfarbener Schutztasche, jedoch nicht unbedingt ein Ladeadapter.
In unserem Testset liegt ein 120W-Ladegerät und ein USB-A-zu-C-Kabel bei, jedoch besteht die Möglichkeit, dass Käufer in der EU nur das Kabel erhalten. Hier gibt es Vor- und Nachteile bei den neuen EU-Vorgaben.