Vergleich Poco F7 Pro und F7 Ultra

Vergleich Poco F7 Pro und F7 Ultra

Die Poco F-Serie hat in diesem Jahr eine kleine Neuausrichtung erfahren, wobei das F7 Pro nun von einem F7 Ultra übertroffen wird, anstatt einen simplen Basismodell gegenüberzustellen. Das F7 Pro behält jedoch all die Vorzüge der vorherigen Pro-Generation, während das F7 Ultra nun noch mehr Funktionen bietet.

In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle gründlich und finden heraus, ob das Pro-Modell ausreicht oder ob man besser zum Ultra greifen sollte.

Bereits beim ersten Blick gibt es kaum Unterschiede in der physischen Größe der Geräte. Beide verfügen über 6,67 Zoll große Displays und haben dieselben Abmessungen, wobei das Ultra etwas dicker ist – jedoch wahrscheinlich kaum spürbar. Das Pro-Modell ist minimal leichter – auch hier spürt man den Unterschied aber kaum.

Sowohl das F7 Pro als auch das F7 Ultra weisen ein ähnliches Design auf: Glasvorder- und Rückseite sowie einen Aluminiumrahmen. Das Display des Pro ist mit Gorilla Glass 7i geschützt, während das Ultra das Poco Shield-Glas verwendet. Welches Glas letztlich besser ist, bleibt unklar.

Beide Geräte sind nach IP68 klassifiziert, was bedeutet, dass sie staub- und wasserbeständig sind. Das Ultra kann angeblich bis zu 2,5 Meter unter Wasser überstehen, während das Pro nur bis zu 1,5 Meter reicht – was in der Praxis nicht so entscheidend sein dürfte.

Ein eindeutiger Unterschied ist die Farbauswahl: Das Ultra ist in klassischem Poco-Gelb sowie Schwarz erhältlich, während das Pro in Schwarz, Silber und Blau angeboten wird.

Die Displays beider Modelle bieten seit mehreren Generationen eine Auflösung von 1440p, was auch für das F7 Pro gilt. Das Ultra hat keine höhere Auflösung, sondern bietet ebenfalls dasselbe 6,67-Zoll QHD-Panel. Beide Geräte überzeugen zudem mit exzellenter maximaler Helligkeit, einer maximalen Bildwiederholrate von 120Hz und Dolby Vision-Unterstützung.

Im Vergleich zur vorherigen Generation hat das F7 Pro eine signifikante Verbesserung der Akkukapazität erreicht, die jetzt 6.000mAh beträgt. Das F7 Ultra hingegen kommt mit einem etwas kleineren 5.300mAh-Akku. Der Akku des Pro verwendet eine Graphit-Anode, während das Ultra mit einer Silizium-Kohlenstoff-Anode ausgestattet ist, die eine bessere Energiedichte und extreme Wetterbeständigkeit verspricht. In unseren Tests waren die Ergebnisse beim Video-Playback und Gaming bei beiden Geräten nahezu identisch.

Wenn es um das Laden geht, gibt es durchaus Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Während das Ultra mit 120W kabelgebundenem Laden glänzt, lädt das Pro nur mit 90W. In der Praxis ist der Geschwindigkeitsunterschied allerdings marginal. Für das bestmögliche Ergebnis wird empfohlen, einen passenden Adapter zu verwenden, wobei ein 90W Xiaomi-Netzteil das Ultra genauso schnell aufladen kann wie ein 120W-Modell.

Ein wirklicher Unterschied zeigt sich beim kabellosen Laden – das Ultra verfügt darüber, das Pro jedoch nicht. Das Ultra unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 50W, natürlich mit speziellen Zubehörteilen von Xiaomi, die kostenpflichtig sind.

Beide Modelle bieten ein Stereo-Soundsystem, bestehend aus einem Lautsprecher auf der Unterseite und dem Ohrhörer. In Bezug auf den Klang behält das Ultra eine klare Kanalisierung, während beim Pro jeder Kanal auch eine leicht abgeschwächte Version der gegenüberliegenden Spur spielt. In unseren Tests erhielten beide Geräte die Bewertung 'Sehr gut' in Bezug auf Lautstärke.

Die Leistung war schon immer ein wichtiger Aspekt der Poco F-Serie und sowohl das F7 Pro als auch das F7 Ultra enttäuschen nicht. Das Pro verwendet den Snapdragon des Vorjahres, während das Ultra den aktuellen Snapdragon der Spitzenklasse bietet. Dabei kann man beide Modelle mit 256GB oder 512GB internem Speicher erwerben, wobei die Basisversion bei beiden 12GB RAM hat. Das Ultra bietet jedoch in der 512GB-Version 16GB RAM an, was für Power-User bedeutend sein könnte.

Beim Software-Bereich laufen beide Geräte auf sehr ähnlichen Versionen von Xiaomi HyperOS ('für Poco') und beide erhalten 4 große OS-Updates sowie 6 Jahre lang Sicherheits-Patches.

Ein wesentlicher Unterschied zeigt sich in der Kamera-Hardware. Das Pro führt die Tradition einfacher Kamera-Setups mit einer Weitwinkel-Hauptkamera und einer moderaten Ultra-Weitwinkelkamera fort. Das Ultra hingegen setzt die Messlatte höher, mit einer zusätzlichen Telephoto-Einheit für 2,5-fachen Zoom und einer verbesserten Ultra-Weitwinkelkamera.

Die Hauptkamera-Treffergebnisse scheinen ähnlich zu sein; jedoch zeigen sie leichte Unterschiede in der Verarbeitung. Während das Ultra etwas höhere Schärfe und Sättigung zeigt, bietet das Pro eine natürlicher wirkende Detaildarstellung und etwas conservativere Farben.

Wenn wir uns die Selbstporträts anschauen, schneiden beide Phones nicht besonders gut ab, aber das Pro bietet möglicherweise eine breitere Abdeckung. In dunklen Umgebungen sind die Hauptkamera-Aufnahmen ähnlich, aber die Ultra-Bilder wirken etwas klarer und schärfer.

Die Vorteile des F7 Ultra machen es zu einer überlegenen Wahl, besonders wenn man an vielseitigeren Kameraoptionen interessiert ist oder kabelloses Laden schätzt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Poco F7 Pro eine "ausreichende" Option ist, während das F7 Ultra mehr Spaß und zusätzliche Funktionen bietet.