Microsofts neue KI Muse für Spieleentwicklung

Microsofts neue KI Muse für Spieleentwicklung

Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Teachable AI Experiences und den Xbox Games Studios' Ninja Theory ein neues KI-Modell für die Spieleentwicklung vorgestellt, das den Namen Muse trägt.

Was kann Muse leisten? Das KI-Modell ist in der Lage, Spielvisualisierungen und Controller-Aktionen basierend auf einem 3D-Verständnis des Spiels zu generieren. Es wurde mit 1,6 Milliarden Parametern und einer Milliarde Bildern sowie Controller-Aktionen trainiert, was etwa sieben Jahren kontinuierlichem menschlichen Gameplay entspricht. Als Grundlage diente das Spiel Bleeding Edge von Ninja Theory.

Die für das Modell verwendeten Daten wurden durch Gameplay-Daten von Nutzern gesammelt, die ihre Zustimmung gegeben haben. Muse arbeitet mit Visualisierungen und aufgezeichneten Controller-Aktionen in einer Auflösung von 300 x 180 Pixel. Dies ermöglicht es Muse, Sequenzen von bis zu zwei Minuten zu generieren und die Spielentwicklung im sogenannten "World Model Mode" vorherzusagen. In den Demos zeigt das Modell, dass es erfolgreich Kamerawinkelwechsel, Pfadentscheidungen und sogar völlig neue Charaktere implementiert, dabei jedoch die physikalischen Gesetze des Spiels einhält.

Wie wird Muse in der heutigen Spielentwicklung genutzt? Microsoft gibt an, dass Muse bereits verwendet wird, um in Echtzeit spielbare KI-Modelle zu entwickeln, die auf anderen Spielen trainiert sind. So können Entwickler neue Konzeptideen ausprobieren und bestehende Titel vielleicht sogar erweitern.

Ein weiteres spannendes Anwendungsfeld könnte die vereinfachte Umsetzungen von Retro-Spielen sein, die auf alter Hardware laufen. Das KI-Modell könnte genutzt werden, um klassische Spiele auf moderne Maschinen zu übertragen.

Die Modelldaten, Beispiel-Daten und das WHAM (World and Human Action Model) stehen alle über Azure AI Foundry zur Verfügung. Kurzinteraktive KI-Spieledemos werden zudem noch in diesem Jahr über Copilot Labs angeboten.

Ein Blick auf einige Demos kann über den unten angegebenen Quelllink erfolgen.