Xiaomi Smart Band 9 Pro: Umfassender Testbericht
Xiaomi hat mit der Smart Band 9 Pro einen der gefragtesten Smart Wearables auf den Markt gebracht. Auch in der neunten Generation kann das Unternehmen entscheidende Verbesserungen vorweisen, um relevant zu bleiben.
Die Pro-Version, die wir kürzlich getestet haben, kommt mit einem größeren Display, einer ansprechenderen Bauweise und einem GPS-Tracker für Läufer.
Die neue Version bietet einen um 18 % größeren Akku im Vergleich zum Vorgängermodell, wodurch sich die erwartete Akkulaufzeit von zwei Wochen auf beeindruckende 21 Tage erhöht. Der Bildschirm behält zwar seine Größe und Auflösung, ist jedoch nun doppelt so hell wie das ältere Modell. Zudem hat Xiaomi einen linearen Vibrationsmotor hinzugefügt, der ein angenehmeres haptisches Erlebnis ermöglicht.
Xiaomi verkauft die Smart Band 9 Pro für 80 Euro, was genau doppelt so viel ist wie die reguläre Variante. Im Lieferumfang enthalten sind ein proprietäres Magnetladegerät mit zwei Pins und ein Silikonband.
Wer möchte, kann sich mehrere offizielle Zubehörteile zulegen, wie z.B. ein 15 Euro teures Lederband. Dieses Lederband hebt das Design im Vergleich zum Silikonband hervor, fühlt sich jedoch für einen Fitness-Tracker wie die Smart Band 9 Pro nicht ganz so passend an, da es während des Trainings weniger sicher sitzt.
Das Design der Xiaomi Smart Band 9 Pro zeigt sich im Wesentlichen ähnlich der Vorgängerversion. Das 1,74 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 336x480px steht im Mittelpunkt des Geräts. Da es keine physischen Tasten gibt, wird alles über das Display gesteuert.
Ein besonderes Upgrade stellt die helle Peak-Helligkeit von 1.200 Nits dar, die eine Sichtbarkeit selbst bei starkem Sonnenlicht garantiert.
Einen Home-Button zu vermissen, lässt gemischte Gefühle aufkommen. Einerseits wirkt das Design dadurch schlanker und minimalistischer, andererseits ist es von Vorteil, bei Outdoor-Aktivitäten eine physische Kontrolle zur Verfügung zu haben.
Jede Smartwatch oder Smart Band steht und fällt mit der Auswahl an Zifferblättern. Xiaomi bietet für die Smart Band 9 Pro viele qualitativ hochwertige Optionen an. Es sind neun vorinstallierte Zifferblätter vorhanden, von denen jedes eine eigene Variante mit Always-On-Funktion bietet. Weitere Hunderte von Zifferblättern können über die Mi Fitness App heruntergeladen werden.
Auf der Rückseite der Smart Band 9 Pro befinden sich ein optischer Herzfrequenzsensor und ein Pulsoximeter. Diese messen kontinuierlich den Puls und den Sauerstoffgehalt im Blut. Xiaomi hat zudem den Algorithmus hinter den Sensoren um 15 % im Vergleich zur vorherigen Generation verbessert.
Die Smart Band 9 Pro läuft auf einem proprietären Betriebssystem. Der Hauptbildschirm ist das gewählte Zifferblatt. Ein Wischen nach rechts zeigt die Schnelloptionen – Stummmodus, Alarme, Aufwecken durch Handbewegung, Bildschirm-Blinken, Telefon finden, Einstellungen, Energiesparmodus und Bildschirm für fünf Minuten aktivieren.
Wischt man vom Hauptzifferblatt nach oben, erhält man eine Übersicht der Apps, die auch als Liste angezeigt werden kann. Ein Wischen nach unten zeigt die Benachrichtigungen an, und ein Wischen nach links wechselt durch verschiedene Widgets wie Wetter, Fitness, Gesundheit und Musik. Diese können auf der Uhr selbst oder über die App angeordnet werden.
Die Gesundheits- und Fitnessüberwachung der Xiaomi Smart Band 9 Pro ist beeindruckend. Sie bietet kontinuierliches Monitoring der Herzfrequenz und des Blut-Sauerstoffs, zusätzlich kann der Stresslevel gemessen werden. Wenn gewünscht, kann der Vitality-Score aktiviert werden, der alle gesammelten Daten berücksichtigt und Tipps zur Verbesserung bietet.
Die Schlafüberwachung ist gut, könnte aber besser sein. Die Band beginnt automatisch mit der Schlafverfolgung, sobald man ins Bett geht, was sehr praktisch ist. Alle Phasen – leichte Phase, REM-Phase und Tiefschlaf – werden detailliert aufgeführt. Allerdings fehlen einige Diagnosen, die bei fortschrittlicheren Geräten zu finden sind, etwa die Zählung der Schlafzyklen oder Bewegungsdaten.
Unverständlich ist, dass die Smart Band 9 Pro die gesamte Tiefschlafzeit beim Aufwachen nicht anzeigen kann – dies wird erst im Smartphone sichtbar.
Die Werte für die Herzfrequenzmessung, die Beschleunigungsdaten und die GPS-Erfassung sind jedoch ausgezeichnet. Die Band verbindet sich schnell mit dem GPS, bevor man mit dem Laufen beginnt.
Vergleichstests im Lauftraining mit anderen Geräten zeigen, dass die Xiaomi Smart Band 9 Pro für ihr Preissegment hervorragend abgeschnitten hat, mit einer Abweichung von ca. 150 bis 220 Metern bei einer Gesamtlängenmessung von 4,27 km bis 4,36 km.
Die größere Akku-Kapazität der Xiaomi Smart Band 9 Pro hat sich ebenfalls bewährt: Bei leichtem Gebrauch hielt die Band unglaubliche 14 Tage durch, während tägliches Schlaftracking und Always-On-Divisplay dies auf 7 Tage reduzierten. Ein volles Ladevorgang dauert 1 Stunde und 26 Minuten.
Insgesamt ist die Xiaomi Smart Band 9 Pro ein tolles Smart Wearable zu einem fairen Preis, das mit seinen Verbesserungen im Akku und der helleren Anzeige eine klare Steigerung im Vergleich zur Smart Band 8 Pro darstellt. Für jeden, der ein zuverlässiges Fitness- und Gesundheits-Tracking sowie Benachrichtigungen sucht, ist die Xiaomi Smart Band 9 Pro eine überzeugende Wahl – kaum zu schlagen, es sei denn, man schaut nach Huaweis Watch Fit-Serie für ähnliche Preis-Leistungsverhältnisse.