Xiaomi Smart Band 9 Active im Test
Die Xiaomi Smart Band 9 Active ist die neueste und zugleich günstigste Fitnessuhr im Sortiment von Xiaomi, die bekanntlich zuvor als Mi Band firmierte. Mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 25 Euro bzw. 20 Pfund ist dieses plastikgefertigte Gadget eine der erschwinglichsten Smartbands auf dem Markt.
Um diesen Preis zu realisieren, mussten einige Abstriche gemacht werden. Die TFT-LCD mit ihren dicken Rändern, das vollständig aus Kunststoff gefertigte Gehäuse und das schlichte Design spiegeln dies wider. Dennoch bietet die Smart Band 9 Active die gewohnten Gesundheits- und Aktivitätsüberwachungsfunktionen, die man von Xiaomis Wearables erwarten kann. Aber ist der günstige Preis ausreichend, um die Active-Variante den anderen Modellen oder Wettbewerbsprodukten vorzuziehen?
Der Rezensent trug die Band 9 Active über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen ununterbrochen am Handgelenk. Die Smart Band 9 Active hat eine nuggetartige Form, wobei das einteilige TPU-Armband es fest umschließt. Die einzige visuelle Veränderung zum Vorgängermodell Band 8 Active ist der leicht erhöhte Rand um das Display, der einen besseren Schutz bieten sollte und sich als nützlich gegen Stöße an Türgriffen und Tischkanten erweist.
Das 1,47 Zoll große TFT-LCD bietet eine Auflösung von 172 x 320 Pixel und eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Mit einer Helligkeit von bis zu 400 Nits reicht es für die Nutzung im Freien aus, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Dennoch ist ein OLED-Display, wie es bei den Smart Band 9 oder 9 Pro verbaut ist, in Bezug auf Blickwinkel, Kontrast und Helligkeit weitaus überlegen.
Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen physischer Tasten, was seit den Tagen der Band 6 der Fall ist. Die alleinige Bedienung per Wischgesten bleibt kritisch, insbesondere wenn die Hände nass sind.
Die Band 9 Active verwendet proprietäre Armbänder, die von Xiaomi verkauft werden, und es sind bereits Angebote von Drittanbietern auf AliExpress aufgetaucht. Im Lieferumfang sind die Band 9 Active, ein schwarzes TPU-Armband, das proprietäre zwei-polige magnetische Ladekabel von Xiaomi, ein Schnellstartleitfaden und ein Garantiefaltblatt enthalten.
Ein weiteres Plus ist, dass die Smart Band 9 Active über eine Wasserdichtigkeit von 5ATM verfügt und somit bis zu 50 Meter in Süßwasser tauchen kann. In einfachen Worten bedeutet das, dass sie ideal für den Einsatz im Schwimmbad oder unter der Dusche ist.
Die Band 9 Active hat einen Lichtpfadsensor mit einem optimierten Algorithmus zur Überwachung von Gesundheit und Fitness. Sie kann rund um die Uhr Herzfrequenz und Blutsauerstoffsättigung überwachen und bietet zudem Schlaf- und Stressverfolgung. Darüber hinaus stehen über 50 Sportmodi zur Verfügung, die alle grundlegenden Optionen abdecken.
Allerdings wurde bei der Band 9 Active auf GNSS-Satellitenpositionierung verzichtet, sodass Sie auf die Positionsdaten Ihres Smartphones angewiesen sind, um Ihre Läufe zu verfolgen. Auch der Zugriff auf Hunderte von Zifferblättern über die Mi Fitness-App ist gewährleistet, dennoch gibt es keinen automatischen Helligkeitsregler und der TFT-LCD-Bildschirm unterstützt kein Always-on-Display (AOD).
Die Band 9 Active verbindet sich über Bluetooth 5.3 mit Ihrem Android/iOS-Smartphone, sodass eingehende Benachrichtigungen auf das Handgelenk gesendet werden können. Allerdings gibt es keine Möglichkeit, auf eingehende Nachrichten zu antworten, da das Gerät über keine Lautsprecher oder Mikrofone verfügt. Musiksteuerung und die Verwendung der Band als Fernauslöser für die Smartphone-Kamera sind jedoch möglich.
Die Benutzeroberfläche präsentiert sich im gewohnten Design eines Echtzeitbetriebssystems (RTOS) und lässt sich ausschließlich durch Wischgesten bedienen. Sie besteht aus kartenbasierten Widgets, die jedoch nicht angepasst oder gruppiert werden können wie bei den teureren Modellen. Die App-Anordnung ist listenbasiert und enthält 16 integrierte Apps. Externe Apps können nicht hinzugefügt werden.
Die Navigation durch die Benutzeroberfläche verläuft dank der 60-Hz-Bildwiederholfrequenz flüssig, und die Funktionalität funktioniert wie erwartet. Der Bildschirm ist zwar etwas breiter als bei der Standartversion der Smart Band 9, bleibt jedoch spürbar beengt im Vergleich zum 1,74-Zoll-336 x 480 px-Panel der Band 9 Pro.
Die Mi Fitness-App speichert einen Monat an Gesundheitsdaten und Trainingsprotokollen und ermöglicht Ihnen das Synchronisieren Ihrer Daten mit Apple Health, Google Fit sowie Strava und Suunto.
Die Herzfrequenzmessung der Band 9 Active ist auf Intervalle von 1, 10 oder 30 Minuten konfigurierbar, so wie es auch bei ihren Vorgängern der Fall ist. Eine 24/7-Überwachung ist ebenfalls möglich. Die Werte der Band 9 Active stimmen mit den Ergebnissen der Xiaomi Band 8 und 9 Serien sowie denen der Huawei Watch Fit 3 überein.
Ähnlich verhält es sich bei den SpO2-Werten, die in dieser Preisklasse vergleichbar sind. Auch beim Schlaftracking bietet die Band 9 Active die gängigen Metriken, darunter die Gesamtschlafzeit mit einer Aufschlüsselung in leichte, REM- und Tiefschlafphasen. Leider erlebten wir jedoch Ungenauigkeiten bei den Zeiten für das Zubettgehen und Aufwachen im Vergleich zur Huawei Watch Fit 3.
Im Test der Sportverfolgung stellte sich heraus, dass die Band 9 Active Schritte und die gesamte Distanz beim Laufen unterbewertete, während die Herzfrequenzmessungen während des Trainings ähnliche Ergebnisse zeigten. Jedoch überschritt die Band 9 Active maximalen Herzfrequenzwerte um etwa 10 BPM, was ein wiederkehrendes Muster bei Xiaomi-Geräten zu sein scheint.
Die Band 9 Active wird von einer 300 mAh-Batterie betrieben, die Xiaomi zufolge bis zu 18 Tage bei moderatem Gebrauch oder 9 Tage bei intensiver Nutzung halten soll. In unseren Tests hielt die Band 9 Active jedoch 8 Tage mit 60 % Helligkeit, aktivierten Gesundheits- und Aktivitätsfunktionen sowie täglichem Training.
Insgesamt bietet die Xiaomi Smart Band 9 Active ein ordentliches Gesamtpaket mit einem kompakten, robusten Design, wasserdichter Ausführung und akzeptabler Batterielebensdauer. Die Mischung aus Gesundheits- und Aktivitätsverfolgung, kombiniert mit einer umfangreichen Begleit-App, eröffnet viele Möglichkeiten zur Überwachung von Trends in der Gesundheit, Schlaf und Aktivität. Dennoch ist das TFT-LCD nicht das hellste und stellt einen deutlichen Rückschritt gegenüber den OLED-Displays der anderen Smart Bands von Xiaomi und dessen Wettbewerbern dar. Die Schlafüberwachung könnte ebenfalls verbessert werden und die Verarbeitungsqualität fühlt sich im Vergleich zum Standard der Smart Band 9 deutlich günstiger an.
In Anbetracht des günstigen Preises ist die Smart Band 9 Active jedoch einen Blick wert. Wer ein erstklassigeres Smartband-Erlebnis sucht, sollte lieber zur Standardversion Smart Band 9 oder zur hochwertigeren Smart Band 9 Pro greifen.