Apple M3 Ultra Benchmark: Ergebnisse im Überblick

Apple M3 Ultra Benchmark: Ergebnisse im Überblick

Apple hat vor Kurzem seinen neuen Mac Studio Desktop vorgestellt, der mit den Chips M4 Max und dem brandneuen M3 Ultra ausgestattet ist. Nun ist eine Version des Mac Studio mit dem M3 Ultra in einer Geekbench 6 Auflistung aufgetaucht, die uns einen ersten Blick auf Apples leistungsstärksten M-Serie Chip gewährt.

In der Auflistung wird der M3 Ultra Mac Studio (Mac15,14) gezeigt, der über einen 32-Kern-CPU verfügt und mit 256 GB einheitlichem Speicher ausgestattet ist. Er erzielte dabei einen Single-Core-Wert von 3.221 Punkten und einen Multi-Core-Wert von 27.749 Punkten.

Die Ergebnisse zeigen, dass der M3 Ultra in dem Single-Core-Test tatsächlich 20 % langsamer ist im Vergleich zu einem MacBook Pro 16 mit dem M4 Max Chip (16-Kern-CPU). Die Multi-Core-Werte zeigen jedoch einen Vorteil von 8 % für den M3 Ultra.

Im Vergleich zum Vorgängermodell mit M2 Ultra sehen wir bei den Single-Core-Werten eine Steigerung von 13 % und einen Anstieg von 25 % im Multi-Core-Bereich. Diese Verbesserungen liegen jedoch unter den beworbenen 50 % CPU-Leistungssteigerung, die in Apples Marketingmaterialien hervorgehoben werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies noch frühe Benchmarks sind, die sich auf die CPU-Leistung konzentrieren. Daher müssen wir auf weitere offizielle Tests warten und auch auf anspruchsvollere GPU-Benchmarks, bei denen der M3 Ultra seine wahre Stärke zeigen sollte. Der M3 Ultra nutzt den ersten 3nm-Prozess von TSMC, während die M4-Serie ein effizienteres Design der zweiten Generation erhält.