uTag-App bringt Samsung SmartTags auf Android
![uTag-App bringt Samsung SmartTags auf Android](/get_images/image?topic=technology-news&img=q42MuGZB1s3Yf3ZT.webp)
Die neue uTag-App eröffnet Nutzern die Möglichkeit, Samsung SmartTags auch auf Nicht-Samsung-Geräten zu verwenden. Dies ist eine willkommene Änderung im Vergleich zu den bisherigen smarten Tag-Netzwerken, die oft im Wettbewerb zueinander stehen. Denn je mehr Benutzer an einem Netzwerk teilnehmen, desto effektiver ist es bei der Ortung und Nachverfolgung.
Obwohl Google letztes Jahr sein 'Find My'-Netzwerk für Android einführte, blieb die Benutzererfahrung hinter den Erwartungen zurück. Samsung's SmartThings Find bietet zwar eine nützliche Funktion, ist jedoch nur für Nutzer von Galaxy-Smartphones zugänglich.
Das hat sich nun mit der Entwicklung der uTag-App von Kieron Quinn geändert, die es jedem Android-Gerät mit der Version 11 oder neuer ermöglicht, Samsung SmartTags zu nutzen. Die App bringt zusätzliche Funktionen mit sich, die in der offiziellen Samsung-App nicht zu finden sind.
uTag steht zum Download auf der GitHub-Seite des Projekts bereit, wo eine vorgefertigte APK zu finden ist. Der Quellcode ist vollständig offen, damit die Nutzer sich sicher sein können, dass keine fragwürdigen Praktiken im Spiel sind. Bei Fragen kann man sogar dem Discord-Kanal des Projekts beitreten.
Ein kleiner Haken besteht jedoch darin, dass uTag eine modifizierte Version der SmartThings-App heruntergeladen und installiert. Nutzer müssen sich einmal in dieser App anmelden und uTag Zugriff auf die Samsung-APIs gewähren. Die offizielle App verweigert den Betrieb auf Nicht-Samsung-Geräten, aber die modifizierte Version umgeht diese Einschränkung.
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, stehen Ihnen zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Dazu gehört das unkomplizierte Einrichten eines neuen SmartTags und die Verwendung von UWB für präzise Ortung in Richtung und Entfernung. Zudem können Sie einen Tag auch mit Familienmitgliedern teilen und zum SmartThings-Netzwerk beitragen, sodass von Ihrem Telefon erkannte Tags auch von deren Besitzern nachverfolgt werden können. Das Einzige, was nicht funktioniert, ist der Pet Walking-Modus.
Die uTag-App ist auch in der Lage, automatisch nach unbekannten Tags in Ihrer Nähe zu scannen, um zu verhindern, dass jemand einen Tag zur Verfolgung Ihrer Bewegungen einsetzt. Außerdem können Sie Widgets auf Ihrem Startbildschirm hinzufügen, die den Standort eines bestimmten Tags oder eine Standorthistorie anzeigen.
Für detaillierte Informationen über die Funktionen und Hintergründe empfiehlt es sich, dem Source-Link zum Entwicklerbeitrag von uTag zu folgen. Leider unterstützt die App keine AirTags, da diese auf Android-Geräten nicht kompatibel sind. Es gibt zwar komplizierte Umgehungslösungen, aber diese sind weitaus aufwendiger als die modifizierte Version der offiziellen App.