Snapdragon 6 Gen 4: TSMC 4nm, ARMv9 CPU

Der neue Snapdragon 6 Gen 4 wurde als bedeutendes Upgrade seiner Vorgängergeneration vorgestellt und stellt einen aufregenden Wandel in der Entwicklungsreihe dar. In allen wichtigen Bereichen wie Leistung, Effizienz, Gaming, Künstliche Intelligenz (KI), Kamera und Audio gibt es spürbare Verbesserungen.
Der Gen 4 Chip ist der erste seiner Reihe, der im 4nm Prozess von TSMC gefertigt wird. Frühere Generationen nutzten einen 4nm Node von Samsung sowie einen 6nm Node von TSMC.
Besonders hervorzuheben ist, dass diese Generation als erste in der 6-Serie ARMv9-basierte CPU-Kerne verwendet. Dazu zählt ein Cortex-A720 mit 2,3GHz als Hauptkern, drei weitere Cortex-A720 mit 2,2GHz als große Kerne und vier Cortex-A520 mit 1,8GHz als kleine Kerne. Zuvor kamen Designs mit ARMv8 (Cortex-A78/A55) zum Einsatz.
Die Leistungssteigerung im Vergleich zum Gen 3 Chip ist zwar interessant, bleibt jedoch mit nur 11% (gemessen in Geekbench 5.2 Single-Thread) eher moderat, obwohl ein generationales Upgrade in der CPU-Architektur vorliegt. Die neue Adreno GPU zeigt hingegen einen deutlichen Leistungszuwachs von 29%. Qualcomm hält sich in Bezug auf Details der GPU bedeckt, dennoch ist diese Steigerung beachtlich. Zudem ist der neue Chip 12% effizienter als sein Vorgänger.
Der Snapdragon 6 Gen 4 ist zudem der erste in der Familie, der INT4 unterstützt. Dies ermöglicht optimierte Modelle mit mehr Parametern, um in begrenzten RAM-Kapazitäten Platz zu finden. Qualcomm arbeitet beispielsweise an einer KI für Textzusammenfassungen. Das Unternehmen erwähnte, dass es eine Mindestanforderung an den Speicher für die Ausführung von LLMs (Large Language Models) geben wird, gab allerdings keine genaue Zahl an.
Der Chipsatz unterstützt bis zu 16GB LPDDR5 RAM (bis zu 3.200MHz), wobei auch LPDDR4X (2.133MHz) für kostengünstigere Designs in Betracht gezogen werden kann. Bei der Speicherung unterstützt der Chip UFS 3.1. Zu den kabelgebundenen Verbindungen gehört USB-C 3.1, das externe Displays mit bis zu 4K bei 60Hz antreiben kann. Auch 10-Bit-Farben und HDR10+ werden unterstützt.
In Bezug auf das Gerät selbst kann der 6 Gen 4 Chip Displays mit einer Auflösung von bis zu 1080p+ und einer Bildwiederholrate von bis zu 144Hz bedienen. Mobile GPUs orientieren sich zunehmend an ihren Desktop-Pendants, und diese Adreno-GPU unterstützt Snapdragon Game Super Resolution (Hochskalierung für Gaming bis zu 4K) sowie die Adreno Frame Motion Engine (Frame-Generierung, die die Bildrate verdoppelt und gleichzeitig den Stromverbrauch niedrig hält).
Für die Kamera bietet der Chip drei 12-Bit ISPs mit Unterstützung für Sensoren bis zu 200MP. Videoaufnahmen sind bis zu 4K HDR möglich, allerdings bleibt die Framerate bei 30fps bei dieser Auflösung. HDR10 und HLG-Formate werden für Videos und 10-Bit HEIF für Fotos unterstützt. Hardware-Beschleunigung für H.265 und VP9 Playback ist vorhanden, während AV1 nicht unterstützt wird.
Der 5G Modem unterstützt sub-6GHz (4x4 MIMO) sowie mmWave (2x2 MIMO) mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 2,9Gbps. Wi-Fi 6E (802.11ax) wird ebenfalls unterstützt, einschließlich des 6GHz-Bandes, ebenso wie Bluetooth 5.4 mit aptX Adaptive. Der GPS-Empfänger bietet Unterstützung für dreifrequente Positionierung (L1/L5/L2).
Unter den ersten Smartphone-Herstellern, die Geräte auf Basis des Snapdragon 6 Gen 4 einführen werden, befinden sich Realme, Oppo und Honor. Konkrete Zeitangaben gab es bislang nicht, aber wir erwarten in den kommenden Monaten weitere Informationen. Indien wird voraussichtlich einer der ersten Märkte sein, der den neuen Chipsatz erhält, wobei die Hersteller mit einem überraschend niedrigen Preisrahmen von 100 bis 150 USD rechnen.