Samsung Galaxy S25 vs. S25+: Der Vergleich
![Samsung Galaxy S25 vs. S25+: Der Vergleich](/get_images/image?topic=technology-news&img=fMXV3SLjzvXFD1gl.webp)
Haben Sie sich für das neue Samsung Galaxy S25 entschieden? Die Galaxy S25-Serie des koreanischen Tech-Giganten hat einiges zu bieten. Zugegeben, die neuen Modelle ähneln stark der S24-Serie, was zu Diskussionen führen kann. Heute werfen wir einen Blick auf den Vergleich zwischen dem regulären Galaxy S25 und dem Galaxy S25+.
Für viele Käufer sind die Unterschiede offensichtlich: Die Wahl zwischen Größe und Preis. Beide Geräte teilen sich nahezu die gleiche Hardware, aber es gibt feine Unterschiede, die es wert sind, betrachtet zu werden.
Fangen wir mit den grundlegenden Spezifikationen an. Das Galaxy S25 bietet ein kompaktes 6,2-Zoll-Display mit Abmessungen von 146,9 x 70,5 x 7,2 mm und wiegt nur 162 Gramm. Im Gegensatz dazu präsentiert sich das Galaxy S25+ mit einem größeren 6,7-Zoll-Display, misst 158,4 x 75,8 x 7,3 mm und wiegt 190 Gramm - für seine Größe ebenfalls ein ziemlich angemessenes Gewicht.
Samsung bietet, anders als Apple, nicht im Sinne eines kompakten "Ultra"-Modells an. Wenn Sie also auf ein kompaktes Design Wert legen, müssen Sie bei den Hardware-Merkmalen Abstriche machen. Allerdings werden Sie in Bezug auf Verarbeitungsqualität und Materialien keine Kompromisse eingehen müssen. Beide Modelle - S25 und S25+ - verfügen über eine hochwertige "Glas-Sandwich"-Bauart mit Gorilla Glass Victus 2 auf beiden Seiten und einem Rahmen aus Armor-Aluminium 2.
Beide Modelle sind auch nach IP68 zertifiziert, was bedeutet, dass sie bis zu 30 Minuten in 1,5 Meter frischem Wasser Überleben können. Letztes Jahr gab es bereits eine bedeutende Display-Aktualisierung mit LTPO-Technologie für bessere Anpassung der Bildwiederholrate und Energieeffizienz. Die Displays der S25-Serie scheinen jedoch im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben zu sein. Immerhin bieten sie nach wie vor ein dynamisches 120Hz-Refresh-Rate und können in puncto Helligkeit und HDR10+ zertifiziert punkten.
Eine der größeren Unterschiede zwischen dem S25 und S25+ ist die Bildschirmgröße und die Auflösung. Das S25+ bietet eine QHD+-Anzeige, während das S25 mit einer FHD+-Auflösung ausgestattet ist. Dies wirkt sich auf die Schärfe der Displays aus: Das S25 hat eine Schärfe von rund 416 ppi, während der Plus-Modell mit 513 ppi auftrumpfen kann. In der Praxis ist der Unterschied zwar schwer zu erkennen, doch er ist vorhanden.
Ein größeres Telefon bedeutet natürlich auch einen größeren Akku. Das Galaxy S25 kommt mit einem 4.000 mAh Akku, während der S25+ auf satte 4.900 mAh kommt, was ihn fast auf das Niveau des Ultra-Modells bringt. Im Hinblick auf die Leistung ist dies beeindruckend, insbesondere angesichts der Größe und des Gewichts beider Telefone.
Bezüglich der Ladegeschwindigkeit gibt es klare Unterschiede zwischen dem S25 und S25+. Das S25 unterstützt nur 25W Ladegeschwindigkeit, während das S25+ mit bis zu 45W beworben wird. Das führt zu deutlich schnelleren Ladezeiten für den S25+, sowohl für eine vollständige als auch für eine partielle Aufladung innerhalb von 15 oder 30 Minuten.
Die Lautsprechersysteme der beiden Phones sind sehr ähnlich; beide verwenden ein hybrides Setup mit einem lautsprecherverstärkten Ohrstück und einem dedizierten Lautsprecher. Während Samsung hier viel Engagement in die Abstimmung gesteckt hat, kann das S25+ in unseren Tests mit einer etwas höheren Lautstärke überzeugen.
Auf der Software-Seite bieten beide Geräte dieselbe One UI-Erfahrung mit vielen KI-Funktionen. Außerdem verspricht Samsung hervorragende Unterstützung mit bis zu sieben großen Betriebssystem-Updates.
In Bezug auf die Kameras gibt es keine größeren Änderungen im Vergleich zu den Vorgängermodellen S24 und S24+. Beide Modelle verfügen über eine 50MP Hauptkamera, eine 10MP 3-fach Telefoto- und eine 12MP Ultraweitwinkelkamera. Die Selfie-Kamera bleibt ebenfalls unverändert, bietet jedoch Autofokus und zeigt sich zuverlässig bei Bild- und Videoaufnahmen.
Trotz eines identischen Kamera-Setups fungieren die Galaxys auch hier im Low-Light-Bereich unterschiedlich. Während die Hauptkamera in der Dunkelheit ausgezeichnete 4K-Videos aufnimmt, hat die Ultraweitwinkelkamera Schwierigkeiten, klare Bilder zu liefern.
Zusammengefasst: Die Wahl zwischen dem Galaxy S25 und S25+ ergibt sich hauptsächlich aus Größe und Preis. Wer das größere Display und schnellere Ladezeiten favorisieren kann, wird beim S25+ glücklich werden. Wer jedoch weniger Wert auf diese Punkte legt, kann mit dem Galaxy S25 Geld sparen und trotzdem von der hervorragenden Leistung profitieren.