Samsung Galaxy S25 vs. S24: Was lohnt sich mehr?

Samsung Galaxy S25 vs. S24: Was lohnt sich mehr?

Die Debatte zwischen dem Samsung Galaxy S25 und dem Galaxy S24 ist in vollem Gange, da die Android-Hersteller längere Softwareunterstützung versprechen. Viele fragen sich, ob es sich lohnt, das teuerere aktuelle Flaggschiff zu wählen oder lieber beim Modell des Vorjahres zu bleiben.

Das Galaxy S25 bringt zwar nur bescheidene Hardware-Verbesserungen im Vergleich zum S24, verlangt jedoch etwa 200 Euro mehr. In diesem Artikel nehmen wir die beiden Spitzenmodelle von 2024 und 2025 genauer unter die Lupe, um zu prüfen, ob die Preisdifferenz gerechtfertigt ist oder ob das S24 die bessere Wahl darstellt.

Berücksichtigen wir zuerst die technischen Daten beider Geräte, die sich in den Dimensionen und der Verarbeitungsqualität kaum unterscheiden. Das neuere Galaxy S25 ist lediglich 0,4 mm dünner, was sich in der Hand bemerkbar macht, aber nicht entscheidend für die Kaufentscheidung sein sollte.

Im Bereich Display gibt es keine Änderungen; beide Modelle nutzen identische OLED-Panels mit gleichen Eigenschaften und maximaler Helligkeit.

Obwohl die Akkukapazität gleich bleibt, zeigt das S25 in der Praxis eine kleine Verbesserung in der Betriebsdauer, vor allem durch effizientere Gespräche und längere Spieldauern. Die Werte für das Surfen im Internet und Video-Streaming liegen jedoch fast auf dem gleichen Niveau.

Wenn Sie sich für das S25 entscheiden, profitieren Sie von einer etwas längeren Akkulaufzeit dank des energieeffizienteren Chipsatzes.

Im Ladebereich hat sich nichts verändert, und daher waren wir von den Ergebnissen unseres Ladetests nicht überrascht. Beide Geräte benötigen etwa 1 Stunde und 15 Minuten, um vollständig aufgeladen zu werden, und das bei einer Ladegeschwindigkeit von 25W.

Obwohl Samsung keine Verbesserungen bei den Lautsprechern hervorhob, mussten wir feststellen, dass diese beim Galaxy S25 besser abgestimmt sind. Der Bass ist ausgeprägter, was den Sound bei Musik bereichert. Allerdings sind die Lautsprecher des S24 etwas lauter, wobei der Unterschied kaum wahrnehmbar ist.

Das Galaxy S25 ist mit Qualcomms neuestem Snapdragon 8 Elite für Galaxy ausgestattet, während das S24 zwischen Snapdragon 8 Gen 3 und Exynos 2400 wählen kann. Dies führt zu erheblich besseren Leistungswerten beim S25.

Die Speichervarianten sind ebenfalls unverändert, jedoch bietet das S25 ein einheitliches 12GB RAM unabhängig von der Speicherkapazität, was eine Überlegung wert ist.

Im Vergleich absolviert das Galaxy S25 in Benchmarks wie AnTuTu nahezu 30% besser als das S24 mit Exynos 2400.

Beide Geräte haben die gleiche Kameraausstattung: Eine 50 MP Hauptkamera, eine 10 MP Telekamera mit 3-fachem optischem Zoom und eine 12 MP Ultraweitwinkelkamera ohne Autofokus. Die Frontkamera hat 12 MP und bietet Autofokus.

Obwohl die Testaufnahmen an verschiedenen Tagen gemacht wurden, liefern beide Handys ähnliche Bildqualitäten, vor allem bei Tageslicht. Lediglich im 2x Zoom scheint das Galaxy S25 minimal im Vorteil zu sein.

In Nachtaufnahmen gibt es ebenfalls geringe Unterschiede – das S25 tendiert zu wärmeren Farbtönen und etwas dunkleren Schatten.

Die Videoqualität ist ebenfalls sehr ähnlich; die Videos des S24 scheinen jedoch in der Handhabung von Lichtern und Schärfe überlegen.

Angesichts der langen Softwareunterstützung von Samsung könnte der Kauf des Galaxy S24 attraktiver sein – es bietet 99% der Nutzererfahrung des S25, ist aber deutlich günstiger und wird viele Jahre lang mit Software-Updates versorgt.