Samsung Galaxy S25 Ultra vs. S24 Ultra Vergleich
![Samsung Galaxy S25 Ultra vs. S24 Ultra Vergleich](/get_images/image?topic=technology-news&img=1YrlT3V46RVqS93m.webp)
Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist endlich da und bringt wie gewohnt eine Reihe kleiner Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Galaxy S24 Ultra. Neben einem neuen Chipset und subtilen Designanpassungen gibt es auch eine neue Kamera – allerdings nur einenwechsel, was mehr wie ein leichter Schritt denn ein echter Upgrade aussieht. Zudem scheinen einige Funktionen des S Pens einen Rückschritt zu erfahren. Im Folgenden analysieren wir, ob sich die Neuerungen wirklich lohnen oder ob das S24 Ultra die bessere Wahl ist – zumindest value-technisch.
Die Gerätegröße des S25 Ultra ist alles andere als kompakt und es ähnelt stark dem Galaxy Note. Samsung hat allerdings die Breite um 1,4 mm und die Dicke um 0,4 mm reduziert. Möglicherweise klingt das nicht nach viel, doch es ist eine beachtliche Leistung.
Die Zahlen erzählen also nur einen Teil der Geschichte; auch die Designprinzipien haben sich geändert. Das insgesamt flachere Design – einschließlich Display, Rückseite und besonders der Seiten – macht das S25 Ultra angenehmer in der Handhabung und sicherer zu bedienen. Das ist der allgemeine Konsens im Büro. Es könnte sich lohnen, beide Handys vor Ort auszuprobieren, um herauszufinden, welches dir besser gefällt, denn die Handhabung ist etwas unterschiedlich.
Bei den Materialien und der Verarbeitung setzen beide Modelle auf eine Kombination aus Gorilla Armor und Titan. Während das S24 Ultra die erste Version von Corning's Glas-Keramik-Mischung verwendet, profitiert das S25 Ultra von der zweiten Generation. Auch hier wird das Titan von Grad 2 auf Grad 5 aufgewertet. Das S25 Ultra sollte somit strapazierfähiger sein als das S24 Ultra, wie groß der praktische Unterschied jedoch ist, bleibt abzuwarten. Die IP68-Zertifizierung haben beide Modelle, was für den alltäglichen Gebrauch nützlich ist.
Wie in den letzten Jahren bieten beide Geräte zwei verschiedene Farbvarianten an: eine von den Netzbetreibern und Einzelhändlern und eine zusätzliche exklusive Farbpalette auf Samsung.com. 'Titanium' ist immer Teil des Namens, und die Farben Schwarz und Grau sind zwischen den beiden Generationen identisch, während die anderen Optionen jährlich leicht variieren.
Ein weiterer Punkt des Bedauerns ist die fehlende Leistungssteigerung des S Pens. Zwar bleibt seine Druckempfindlichkeit unverändert und er ist nach wie vor in der Lage, grandiose Zeichnungen zu erstellen. Jedoch sind die Gestensteuerung und die Fernbedienungsfunktion für die Kamera nicht mehr verfügbar, was wirklich vermisst wird. Diesbezüglich ist das S24 Ultra also die funktionsreichere Option.
Bei den Änderungen an der Bildschirmgröße des S25 Ultra bleibt die Diagonale mit 6,9 Zoll nur marginal größer als die 6,8 Zoll des S24 Ultra. Beide Displays bieten eine Auflösung von 1.440x3.120 Pixeln im 19,5:9 Seitenverhältnis und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Dolby Vision wird nicht unterstützt, da nur der HDR10+ Standard verwendet wird. Samsung verspricht auf beiden Geräten 16 Millionen Farben, jedoch handelt es sich um 8-Bit-Panels. Diese Bildschirme sind wirklich gut, während andere Marken mit besser spezifizierten Displays auf den Markt kommen.
In unseren Helligkeitstests haben wir bemerkenswerte, ähnliche Ergebnisse bei beiden Modellen erzielt – über 1.400 Nits im adaptiven Helligkeitsmodus und manuell handhabbar zwischen 750 und 800 Nits (mit aktivierter zusätzlicher Helligkeit). Beide Displays sind mit Gorilla Armor geschützt und während das neuere Modell die zweite Generation von Corning's Produkt nutzt, bieten beide Anti-Reflexionseigenschaften, die sie von anderen abheben. Im Großen und Ganzen bleibt das Seherlebnis der beiden ähnlich.
Das S25 Ultra verwendet allerdings nicht den neuen Silicon-Carbon-Akku und behält die gleiche Kapazität von 5.000 mAh wie das Vorgängermodell, sodass es auch hier keine nennenswerten Verbesserungen in der Akkuhardware gibt. Beim aktiven Gebrauch zeigt das neue Modell marginale Verbesserungen in unseren Tests: 11% bei Gaming sowie 14% bei Videowiedergabe, und auch bei Sprach- und Webanrufen liegt es nur knapp vorne. Insgesamt bleibt der Vorteil des S25 Ultra relativ gering.
Beide Telefone unterstützen 45W Schnellladung. Dies sind keine besonders hohen Werte, und Samsung hat keinen guten Ruf in Bezug auf optimale Nutzung dieser Kapazität, weshalb beide Modelle eine nicht bemerkenswerte Ladegeschwindigkeit bieten. Das S25 Ultra hat einen leichten Vorteil in dieser Hinsicht, jedoch ist dies nicht entscheidend. Ein wichtigerer Punkt könnte die Unterstützung für Qi 2.1 drahtloses Laden im S25 Ultra sein, was die Verwendung von magnetischen Hüllen zur Coil-Ausrichtung ermöglicht.
Beide Smartphones verfügen über identische Lautsprecherkonfigurationen – ein Treiber unten und ein weiterer oben, der auch als Ohrhörer dient. Beide haben bei unseren Lautstärkestests identische Werte erzielt, allerdings bietet das S25 Ultra ein volleres Klangbild in einigen Tests. Ein weiterer marginaler Vorteil.
Der Antrieb des Galaxy S25 Ultra erfolgt über den neuesten Qualcomm-Chip, Snapdragon 8 Elite. Der Vorgänger hatte den Snapdragon 8 Gen 3, welcher der leistungsstärkste Chip seiner Zeit war. Beide Chips sind in einer „für Galaxy“ Spezifikation, d.h. sie haben marginal höhere Frequenzen im Vergleich zu regulären Versionen, die in Smartphones anderer Marken zu finden sind – in der Praxis ist das jedoch nicht entscheidend. Ein 16GB/1TB Speicher-Upgrade ist in China erhältlich, doch abgesehen davon gibt es auch hier kaum Unterschiede zwischen den Modellen, die standardmäßig mit 12GB RAM und 256GB, 512GB oder 1TB Speicher ausgestattet sind.
Der S25 Ultra erzielt in allen Benchmarks signifikant höhere Werte und erweist sich als deutlich leistungsstärker bei KI-Aufgaben. Wenn also maximale Leistung dein Ziel ist, ist die Wahl klar. Aber das S24 Ultra ist ebenfalls leistungsstark und wird in den nächsten Jahren weiterhin relevant bleiben. Beide Modelle bieten eine Software-Unterstützung von 7 Jahren, was sie hinsichtlich Zukunftssicherheit annähernd gleichstellt.
Die Unterschiede bei der Kamerahardware der beiden Telefone sind marginal – der einzige neue Aspekt ist die ultrawide Kamera. Das S25 Ultra ersetzt den 12MP-Sensor durch einen 50MP-Sensor, der in der Größe identisch bleibt. Die Hauptkamera des S25 Ultra ist identisch mit der des S24 Ultra sowie der des S23 Ultra. Auch die Telefotokameras wurden übernommen.
Vorn hat sich ebenfalls nichts geändert – die Selfie-Kamera bleibt identisch. Obwohl die Hardware gleich geblieben ist, gibt es einige geringfügige Anpassungen in der Verarbeitung, sodass die Hauptkamerabilder des neuen Modells weniger Schärfung und eine naturalistischere Detailwiedergabe zeigen. Das ist jedoch kaum wahrnehmbar und weitere Unterschiede sind nicht feststellbar.
Im Tageslicht machen die Fotos der beiden Telefone kaum Unterschiede. Bei 2-fachem Zoom sind die Unterschiede ebenso kaum zu erkennen, und bei 3-fachem Zoom gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen den beiden Geräten. Bei 5-fachem Zoom kann man beim S25 Ultra zwar eine detailliertere Aufnahme erkennen, aber der Schuss wirkt immer noch sehr künstlich. Interessanterweise zeigen die Ergebnisse der ultrawide Kamera des S24 Ultra eine bessere Schärfe als das neue Modell – obwohl der Unterschied nicht groß ist, fragt man sich schon, was hier als Upgrade gezählt werden kann.
Im Dunkeln klaffen die Unterschiede bei der Hauptkamera deutlicher. Keines der beiden Telefone begeistert uns, jedoch gefallen die lauteren und schärferen Aufnahmen des S24 Ultra besser. Die Aufnahmen des S25 Ultra weisen eine glattere Optik auf, die nicht immer positiv ist.
Insgesamt bleibt der S25 Ultra in den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten, die er bietet, ähnlich stark wie das S24 Ultra. Aber da es sich um das neueste Modell handelt, könnte man meinen, dass es überlegen ist. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Das S25 Ultra bietet zwar einige Vorteile, wie eine verbesserte Akkulaufzeit, besser klingende Lautsprecher und einige neue Materialien, doch hätten noch weitere Optimierungen erwartet werden können, etwa in der Akkulaufzeit oder den Kamerafunktionen. Und der Wegfall des S Pen könnte als Rückschritt gewertet werden.
In Anbetracht dessen ist das S24 Ultra in vielen Aspekten fast gleichwertig, bietet aber besondere Vorteile, vor allem hinsichtlich des Preises. Vielleicht ist es dieses Mal sinnvoll, beim älteren Modell zu bleiben.