Samsung Galaxy S25 Ultra vs iPhone 16 Pro Max

Im ewigen Wettstreit zwischen Samsung und Apple stehen sich das Galaxy S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max gegenüber – zwei der besten Smartphones, die derzeit erhältlich sind. Während das S25 Ultra nicht mit dramatischen Veränderungen aufwartet, hat das iPhone 16 Pro Max eine umfassende Politur erfahren. Vielleicht sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir die kleinen Verbesserungen wertschätzen sollten.
Ein schneller Blick auf die Spezifikationen zeigt, dass die Abmessungen der beiden Modelle so nah beieinander liegen wie nie zuvor. Der Gewichtsunterschied von 9 g ist kaum spürbar.
Das Galaxy hat in diesem Jahr eine gewisse Neuinterpretation der Formen erfahren, was zwar etwas von seiner Persönlichkeit nimmt, aber die Ergonomie und die Portabilität verbessert. Während die Ecken des iPhones gerundeter sind, handelt es sich bei beiden Smartphones im Grunde um flache Rechtecke, die in der Hand gehalten werden.
Beide Modelle haben eine IP68-Zertifizierung für Staub- und Wasserschutz, jedoch reicht die aktuelle Bewertung des Galaxy von 1,5 m, während das iPhone bis zu 6 m Schutz verspricht.
Das Galaxy nutzt exklusiv Corning's Gorilla Armor, jetzt in seiner zweiten Generation, während das iPhone auf die dritte Generation von Ceramics Shield zurückgreift. Beide Materialien stammen von Corning, was Fragen zur tatsächlichen Unterschiedlichkeit aufwirft. Die Rahmen beider Telefone bestehen aus Titanium.
Farbauswahl? Weder das Galaxy noch das iPhone bieten besonders inspirierende Optionen, wobei das iPhone ziemlich nah an Weiß herankommt und das Galaxy eine Art Blau anbietet. Um mehr Farben zu bekommen, bleibt man auf Schutzhüllen angewiesen.
Ein zentraler Unterschied zwischen diesen beiden Telefonen betrifft die Bedienung. Das iPhone verfügt über keinen Fingerabdrucksensor und setzt auf 3D-Gesichtsscans. Das Galaxy hingegen besitzt einen funktionalen Ultraschall-Fingerabdrucksensor sowie grundlegendes Gesichtserkennung.
Samsung hat die Diagonale des Displays des Ultra in diesem Jahr um 0,1 Zoll auf nun 6,9 Zoll erweitert, was es auf die gleiche Größe wie das iPhone 16 Pro Max bringt. Beide Displays bieten vergleichbare Bildschirmdichten, jedoch ist das Galaxy auf dem Papier etwas schärfer. Außerdem unterstützen beide Modelle Bildwiederholraten von 1 Hz bis 120 Hz.
In unserem Test erwies sich das iPhone 16 Pro Max als heller als das S25 Ultra, sowohl im automatischen als auch im manuellen Betrieb. Das Galaxy kontert jedoch mit seinem entspiegelten Frontglas und den S Pen-Funktionen, die direkt im Display integriert sind.
Was die Akkukapazität betrifft, so hat das Galaxy einen höheren Wert, während es im Vergleich zu anderen Android-Geräten hinterherhinkt. In unseren Tests erwies sich das iPhone als deutlich besser hinsichtlich der Akkulaufzeit beim Surfen und Videoschauen, obwohl beide Telefone beim Gaming ähnliche Laufzeiten erreichen.
Ein weiteres häufiges Thema ist die Ladegeschwindigkeit. Apple gibt keine expliziten Angaben zur Ladeleistung, während Samsung mit 45 W für das Ultra wirbt. In der Praxis liegt die Leistung jedoch eher bei 30 W bis 40 W. Hier schneidet das Galaxy besser ab und benötigt nur etwa eine Stunde für eine vollständige Aufladung, während das iPhone dafür zwei Stunden braucht.
Beide Telefone unterstützen kabelloses Laden, das iPhone mit seinem Magnetladesystem und das Galaxy ohne integrierte Magneten, sodass hierfür eine Hülle benötigt wird. Die Maximalladeleistung für das iPhone liegt bei rund 18 W, während das Galaxy maximal 15 W erreicht.
Was den Klang betrifft, sind beide Telefone mit Stereo-Lautsprechern ausgestattet und bieten ähnliche Lautstärkeergebnisse. Die Audioqualität des iPhones ist jedoch etwas überlegener und klingt tendenziell weniger nach einem Smartphone.
Das Galaxy S25 Ultra nutzt den Snapdragon 8 Elite Chip, der als Android-Flaggschiff-Standard für 2025 bezeichnet wird, während das iPhone mit dem eigens entwickelten A18 Pro Chip arbeitet. Beide Modelle beginnen bei 256 GB Speicher und können bis zu einem Terabyte angeboten werden. Der Arbeitsspeicher beträgt 8 GB im iPhone und 12 GB im Galaxy.
In den Benchmarks zur Einzel-Core-Leistung liegt das iPhone vorn, während das Galaxy unter Multi-Core-Belastungen und in den 3D-Mark-Tests überlegen ist, weshalb man bei plattformübergreifenden Vergleichen vorsichtig sein sollte.
Wenn es um die Softwareunterstützung geht, hat Apple keine festen Vorgaben. In der Regel ist jedoch mit fünf Jahren Update-Unterstützung zu rechnen, während Samsung neuerdings sieben Jahre bietet.
Das Kamerasystem des Galaxy weicht etwas von dem des iPhones ab. Das Galaxy besitzt einen leistungsfähigeren 5-fach Telephoto-Sensor und einen weiteren 3-fach Telephoto-Sensor, was es vielseitiger macht. Die Hauptkamera beider Telefone nutzt Größen und einen 200 MP-Sensor im Galaxy gegenüber einem 48 MP-Sensor im iPhone.
In hellen Umgebungen zeigen sich die Stärken des Galaxy, das die Farben stärker betont und mehr Detailtreue bietet. Bei Aufnahmen mit 3-fach und 5-fach Zoom glänzt es beide Male, während das iPhone in diesen Situationen das Nachsehen hat. Im Dunkeln schneiden beide nicht besonders gut ab, wobei das Galaxy bei 2-fach und 5-fach Zoom überlegen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Galaxy S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max auf ihre Weise glänzen. Wer kreative Nutzungsmöglichkeiten wie den S Pen im Galaxy schätzt oder schnelle Ladezeiten benötigt, könnte sich für das Samsung entscheiden. Das iPhone überzeugt hingegen mit einer hervorragenden Gesamtsoftware-Erfahrung und einem schön designten Ökosystem. Letztlich hängt die Wahl vom Nutzer und seinen speziellen Vorlieben ab.