Samsung Galaxy S25 Ultra: Kratzfestigkeit im Test

Samsung Galaxy S25 Ultra: Kratzfestigkeit im Test

Das neue Samsung Galaxy S25 Ultra kommt mit dem innovativen Gorilla Armor 2-Glas, das laut Corning Stürze aus bis zu 2,2 Metern Höhe auf Beton überstehen kann. Trotz dieser beeindruckenden Widerstandsfähigkeit behauptet Corning, dass das Armor 2 die Kratzfestigkeit des ursprünglichen Gorilla Armor, das im S24 Ultra verwendet wurde, aufrechterhält. Doch wie wahr ist diese Behauptung?

Zack von JerryRigEverything hat das Galaxy S25 Ultra auf seine Haltbarkeit getestet und festgestellt, dass das neue Glas bei einer Mohs-Härte von 6 zerkratzt. Im Vergleich dazu zeigte das Galaxy S24 Ultra in einem ähnlichen Test Kratzer bei einer Härte von 7 – indirektes Feedback findet sich in Zacks Video, das hier verlinkt ist. Wenn man das Video pausiert, sieht man, dass das Display des S24 Ultra tatsächlich einige Spuren von der Härte 6 aufwies, während das neu formulierte Armor 2-Glas des 2025er Modells erheblich mehr Schäden bei denselben Tests aufwies.

Dies könnte die Konsequenz davon sein, dass das Armor 2 widerstandsfähiger gegen Stürze gemacht wurde als das ursprüngliche Modell. Im Allgemeinen sind härtere Gläser kratzfester, neigen jedoch auch eher dazu, beim Fallen zu zerbrechen. Im Gegensatz dazu sind Gläser, die Stöße absorbieren können, ohne zu zersplittern, weicher und somit anfälliger für Kratzer.

Die Hersteller müssen einen Ausgleich zwischen diesen beiden Eigenschaften finden, abhängig von den Vorlieben der Verbraucher. Das Armor 2 hat zudem die hervorragenden entspiegelnden Eigenschaften, die das ursprüngliche Armor so beliebt gemacht haben. Samsung hat außerdem einige Schwachstellen des S24 Ultra Displays wie die Körnigkeit bei sehr niedrigen Helligkeitsstufen behoben.