Samsung Galaxy S25 Ultra: Drop-Test Ergebnisse
Der Drop-Test des Samsung Galaxy S25 Ultra zeigt, dass das Gorilla Armor 2-Glas möglicherweise leichter zerkratzt als das ursprüngliche Gorilla Armor des Galaxy S24 Ultra. Doch interessanterweise bedeutet ein Glas, das anfälliger für Kratzer ist, oft, dass es besser gegen Stöße geschützt ist – es handelt sich immer um einen Kompromiss zwischen diesen beiden Eigenschaften.
Die zentrale Frage ist also: Schützt das Gorilla Armor 2 im S25 Ultra vor Stößen, insbesondere bei Fallszenarien? Der folgende Test, der auf Betonoberflächen durchgeführt wurde, gibt Aufschluss darüber.
Beim ersten Test des Rahmens sind zwar leichte Kratzer und Schmutz sichtbar, doch die Kratzer sind nicht allzu gravierend. Für diejenigen, die das Video nicht sehen konnten: Wir haben eine gute Nachricht – das Glas des Telefons übersteht mehrere Stürze auf Beton völlig unbeschadet.
Werfen wir einen Blick auf die Spezifikationen und Preise: Das 256GB Modell mit 12GB RAM kostet € 1.449,00 oder £ 1.249,00, während das 512GB Modell ebenfalls mit 12GB RAM für € 1.229,90 oder £ 1.249,00 erhältlich ist. Es gibt auch günstigere Optionen: Das 256GB-Modell liegt bei € 899,90 oder £ 729,00, und das 512GB-Modell gibt es für € 970,99 oder £ 786,98.
Natürlich sollte man bedenken, dass ein Sturz in der Realität oft nicht so kontrolliert erfolgt, wodurch die Ergebnisse variieren können. Trotzdem scheint das Gorilla Armor 2 tatsächlich außergewöhnlich widerstandsfähig gegen Stürze zu sein, genau wie beworben.
Wenn Sie mehr über das Galaxy S25 Ultra erfahren möchten, sollten Sie sich unser eingebettetes Video-Review nicht entgehen lassen. Für eine detailliertere Analyse empfehlen wir unseren umfassenden schriftlichen Testbericht.