Samsung Galaxy A36 und A26 im Detail

Samsung Galaxy A36 und A26 im Detail

Der Samsung Galaxy A36 präsentiert sich mit einem Snapdragon 6 Gen 3-Prozessor und einer IP67-Zertifizierung, während der Galaxy A26 auf den Exynos-Chip setzt. Samsung setzt einen neuen Maßstab für die Unterstützung von Midrange- und günstigen Smartphones – die neue A-Serie (A16 und höher) wird mit 6 OS-Updates beliefert.

Der Galaxy A36 mit seiner Basis-Konfiguration von 6/128GB (in einigen Regionen auch 8/128GB) bietet die Möglichkeit auf 8/256GB aufzurüsten. Zwar ist der 6 Gen 3 kein absolutes Kraftpaket, jedoch kann Samsung ihm mit einer um 15% vergrößerten Verdampfungskammer und einer vergleichbaren Größe zu der im Galaxy S24+ helfen, sein Potenzial zu entfalten.

Alle drei neuen Modelle, A56, A36 und A26, teilen sich jetzt ein 6,7 Zoll großes Super AMOLED-Display mit einer 1080p+ Auflösung, was eine Steigerung von 0,1 Zoll im Vergleich zum A35 darstellt. Zudem wurde die Helligkeit verbessert und erreicht jetzt bis zu 1.200 Nits im Höchstleistungsmodus und sogar 1.900 Nits in der Spitze.

Das Vorder- und Rückteil des Smartphones sind mit Gorilla Glass Victus+ geschützt, während der Rahmen aus Polycarbonat besteht. Wie im Vorjahr hat das Gerät eine IP67-Zertifizierung für Staub- und Wasserschutz. Samsung bietet das Gerät in mehreren Farben an, von denen alle bis auf eine (Schwarz) einen irisierenden Effekt haben.

Die Rückkamera hat ein neues Design mit einem einzelnen Kameramodul, während die grundlegenden Hardware-Spezifikationen gleichbleiben: dazu zählen eine 50MP Hauptkamera (f/1.8 mit OIS), eine 8MP Ultra-Weitwinkelkamera (f/2.2) und eine 5MP Makrokamera (f/2.4).

In diesem Jahr wurden zwei bemerkenswerte Upgrades am Kamerasystem vorgenommen. Zunächst gibt es eine neue, größere 12MP-Selfiekamera. Zweitens wird Video-HDR (10-Bit bis 4K @ 30fps) sowohl für die Rück- als auch für die Frontkamera unterstützt. Im Vergleich zum A56 hat das teurere Modell jedoch einen größeren Sensor und unterstützt einen Low Noise-Modus für die Selfiekamera.

Die Akkukapazität des Galaxy A36 bleibt bei 5.000mAh, jedoch wurde die Ladegeschwindigkeit von 25W auf 45W gesteigert. Damit erreicht man in nur 30 Minuten 66% Ladung, während ein kompletter Ladevorgang 68 Minuten in Anspruch nimmt. Bei voller Ladung sollte der Akku bis zu 29 Stunden Videowiedergabe ermöglichen.

Der A36 wird mit Android 15 und der neuesten One UI 7 ausgeliefert. Zudem wird das Smartphone 6 OS-Updates erhalten (eine Verbesserung von 4 beim A35) sowie Sicherheitsupdates für 6 Jahre (zuvor 5 Jahre). Neu in dieser Generation sind einige KI-Funktionen wie die praktische „Circle to Search“-Funktion und der „Object Eraser“ für die Bildbearbeitung.

Der Preis des Samsung Galaxy A36 bleibt unverändert bei 400 $/380 €, während die 256GB-Variante für 450 €/400 £ angeboten wird.

Wichtig zu erwähnen ist, dass der Galaxy A56 in den USA erhältlich sein wird, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, was beim Kauf des A36 berücksichtigt werden sollte.

Der Samsung Galaxy A26 hingegen ist in gewisser Weise eine überarbeitete Version des A35, jedoch zu einem günstigeren Preis. Angetrieben wird er vom Exynos 1380, der bereits im A35 verwendet wurde. Samsung betonte bei der Vorstellung des A36 die Leistungssteigerung des Snapdragon 6 Gen 3, der 8% schneller ist als der Exynos 1380.

Die Speicherkapazitäten sind vergleichbar, die Basisversion bietet 6/8GB RAM (abhängig von der Region) und 128GB Speicher, während die 8/256GB-Version ebenfalls erhältlich ist. Der A26 bietet zudem einen microSD-Slot, der bei den höherwertigen A-Modellen nicht verfügbar ist.

Die Displays der neuen A-Modelle sind ebenfalls identisch, alle drei Modelle verfügen über ein 6,7 Zoll großes OLED-Display mit 1080p+ Auflösung. Allerdings hat der A26 eine Kerbe für die Selfiekamera und der Fingerabdrucksensor ist seitlich angebracht.

Die Selfiekamera ist beim A26 mit dem älteren 13MP-Modell ausgestattet, sodass hier kein Video-HDR unterstützt wird. Die Rückkamera-Konfiguration umfasst ebenfalls eine 50MP Hauptkamera (OIS), eine 8MP Ultra-Weitwinkel- und eine 2MP Makrokamera.

Additionally, das Gehäuse des A26 wurde schlanker gestaltet, der Rahmen ist nun nur noch 7,7 mm dick, auch wenn das Gewicht von 197g auf 200g gestiegen ist. Eine neue IP67-Zertifizierung ist ebenfalls hinzugekommen, die den gleichen Schutz vor Staub und Wasser bietet wie der A36 und A56.

Die Akkukapazität entspricht der der anderen beiden Modelle mit 5.000mAh, jedoch verzichtet dieses günstigere Modell weiterhin auf die schnelle Ladetechnologie und unterstützt nur 25W.

Der Preis für den Samsung Galaxy A26 liegt bei 300 € für das Basismodell mit 128GB und 370 €/300 $ für die 256GB-Version. Er wird in verschiedenen Märkten mit unterschiedlichen Speicheroptionen angeboten.