Samsung 2024: Gewinner und Verlierer im Überblick

Samsung 2024: Gewinner und Verlierer im Überblick

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, zurückzublicken und die größten Gewinner und Verlierer unter den Smartphone-Marken zu betrachten. Samsung ist in diesem Jahr ohne Zweifel der größte Smartphone-Hersteller weltweit – ein bemerkenswerter Erfolg. Während die Mittelklasse- und S-Serie Smartphones äußerst gefragt waren, hatten die faltbaren Modelle dennoch mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen.

Das Einsteiger-Modell Galaxy A16 sowie das A16 5G erfreuen sich großer Beliebtheit und das aus gutem Grund. Beide Smartphones bieten hervorragende Displays, eine solide Akkulaufzeit und eine 50 MP Hauptkamera. Zusätzlich sind sie nach IP54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Mit Preisen von etwas unter 200 Euro sind sie in zahlreichen Märkten ein großer Erfolg.

Das Galaxy A55 ist zusammen mit dem Galaxy A16 das meistverkaufte Modell in unserer Datenbank. Mit einem Einstiegspreis von etwa 320 Euro und beeindruckenden technischen Daten, darunter ein 120Hz Super AMOLED Display, ein 4nm Prozessor, ein 5.000mAh Akku und IP67 Wasserschutz, sticht es in seiner Preisklasse heraus. Die Kamera kann ebenfalls überzeugen.

Ein besonderer Vorteil ist die bewährte One UI von Samsung, die vierteljährliche Android-Updates gewährleistet – ein noch nie dagewesenes Versprechen in diesem Preissegment. In den meisten europäischen und nordamerikanischen Märkten übertraf dieses Modell alle Geräte, außer dem iPhone, bei den Verkaufszahlen.

Obwohl wir in unserem Test des Galaxy S24 FE argumentierten, dass das S24+ das bessere Angebot sei, ist Samsungs überragendes Vertriebsnetz in vielen Märkten von Vorteil. Fast jedes ihrer Geräte findet sein Publikum. Somit ist es auch für Samsung in diesem Zusammenhang entweder eine Non-Issue oder ein Gewinn. Letztlich greift man so oder so zu einem ihrer Smartphones.

Das Galaxy S24 FE und das S24+ unterscheiden sich nur in Nuancen, wobei das Plus-Modell einen leichten Vorteil hat. Beide sind in ihren Leistungsdaten überzeugend und bieten die hervorragende Garantieleistung von Samsung: sieben Jahre Software-Updates. Sie sind sichere Optionen, wenn man nach einem hochwertigen Smartphone eines renommierten Herstellers sucht, und beide werden voraussichtlich gut verkauft werden.

Das Galaxy S23 verkauft sich in diesem Jahr weniger gut als das S23 Ultra und das S23+. Das kleinere Galaxy S24 hingegen überflügelt das Plus-Modell in den Verkaufszahlen – ein klarer Sieg für Samsung und ein Hoffnungszeichen für kompakte Smartphones.

Die Galaxy Watch-Reihe von Samsung ist etwas verwirrend, da es sowohl ein reguläres Modell als auch die Classic-Variante mit rotierendem Rahmen gibt. Im Jahr 2024 kam die Ultra-Version hinzu, die direkt gegen die Apple Watch Ultra antritt. Die Galaxy Watch Ultra bringt robuste Eigenschaften mit und bietet ein herausragendes Smartwatch-Erlebnis. Ihr einzigartiges Design mit einem quadratischen Gehäuse und einem kreisförmigen Saphir-Zifferblatt ist ebenfalls bemerkenswert.

Während die Ultra-Version ein Erfolg war, stehen die Fans des Classic-Modells mit dem letztjährigen Galaxy Watch6 Classic vor der Herausforderung, dass dies die einzige Option ist. Die Galaxy Watch7 brachte nur geringfügige Verbesserungen im Vergleich zur Galaxy Watch6. Zwar gibt es doppelt so viel Speicher und einen 30 % effizienteren Prozessor, aber die Displays und Gesundheitsfunktionen sind identisch.

Samsungs Top-Tablets haben sich ebenfalls gut verkauft, und das Unternehmen behauptet den zweiten Platz bei Tablet-Versendungen, nur hinter Apple. Die Galaxy Tablets sind vielseitig einsetzbar, bieten exzellente Super AMOLED Displays und Unterstützung für den S Pen.

Mit seinen Buch-faltbaren Smartphones konnte Samsung über die letzten Jahre in einigen Märkten außerhalb Chinas ungestört agieren. Doch das ändert sich schnell. Konkurrenten wie das OnePlus Open und das Google Pixel 9 Pro Fold bieten größere Außendisplays als das Galaxy Z Fold6 und stellen somit eine ernsthafte Konkurrenz dar. Der Honor Magic V3 übertrifft das Galaxy Z Fold6 nicht nur in Bezug auf die Größe, sondern auch durch das schlankere Design und das überlegene Kamerasystem.

Nachdem die Konkurrenz auch im Softwarebereich aufgeholt hat, muss Samsung seine Fold-Reihe bis 2025 neu beleben.

Das Galaxy Z Flip6 hingegen hat sich im Vergleich zu seinem Vorgänger erheblich verbessert. Die Akkulaufzeit und Zoom-Fotos sind deutlich besser geworden, sodass es in vielen globalen Märkten die bevorzugte Wahl für faltbare Smartphones ist. Hier kommt hinzu, dass die Konkurrenz in diesem Segment bisher eher wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat.

Wie jedes Jahr ist Samsungs größter Sieger das Galaxy S Ultra und 2024 bildet da keine Ausnahme. Das Galaxy S24 Ultra ist das beliebteste und profitabelste Samsung-Smartphone des Jahres. Es verfügt über eine 50 MP 5-fach Tele-Kamera und den neuesten Prozessor. Diese Veränderungen haben dem Gerät zu extremen Verkaufszahlen verholfen und es ist eines der gefragtesten Flaggschiffmodelle.

Obwohl das Galaxy S24 Ultra nicht ohne Konkurrenz ist – insbesondere chinesische Flaggschiffe haben es in der zweiten Jahreshälfte in Bezug auf Kamera und Akkuleistung überholt – schaffen es dennoch nur wenige dieser Modelle in die globalen Märkte, um Samsung herauszufordern. Dennoch muss Samsung möglicherweise sein Flaggschiff-Portfolio verbessern, bevor es anfängt, anfällig wie das Z Fold6 zu wirken.