S25-Serie Deals und Honor 200 Pro Rabatt

S25-Serie Deals und Honor 200 Pro Rabatt

Die Samsung Galaxy S25-Serie hat kürzlich für Aufregung gesorgt und ist jetzt verfügbar. Amazon hat das Angebot sogar noch verbessert. Statt einer Vorbestellung können Käufer nun von attraktiven Rabatten profitieren.

Alle Modelle der Galaxy S25-Reihe - das reguläre S25, S25+ und S25 Ultra - bieten ein kostenloses Speicher-Upgrade. Das bedeutet, dass das Standardmodell mit 256GB und die beiden anderen Modelle mit 512GB ausgestattet sind. Dazu kommt ein Rabatt von 100 £ an der Kasse, sowie ein zusätzliches Guthaben von 100 £.

Außerdem haben wir bereits unsere Bewertung des Samsung Galaxy S25 Ultra veröffentlicht. Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob dieses Modell das richtige für Sie ist, sollten Sie sich unsere Rezension durchlesen. Bewertungen zu den Modellen S25 und S25+ sind ebenfalls in Arbeit und werden bald verfügbar sein.

Im Mittelpunkt steht auch das Honor 200 Pro, das mit einer enormen Preisreduzierung von 42 % lockt. Obwohl es kein echtes Flaggschiff ist, wird es vom Snapdragon 8s Gen 3 angetrieben und bietet ein gebogenes 6,78-Zoll 1224p+ OLED-Display (10-Bit, 120Hz, 4.000 Nit). Die 5.200mAh Si/C-Batterie ermöglicht 100W kabelgebundenes und 66W kabelloses Laden. Die Kamera wartet mit einem 50MP Hauptsensor (1/1,3 Zoll, OIS), einem 50MP 2,5-fach Telemodul (OIS) und einem 12MP Ultraweitwinkel auf. Auf der Vorderseite befindet sich eine 50MP Selfie-Kamera und ein Tiefensensor. So viel Technik zu einem Mittelkasse-Preis ist bemerkenswert.

Leicht günstiger ist das Redmi Note 14 Pro+ 5G, das auf dem Snapdragon 7s Gen 3-Prozessor basiert und ebenfalls ein gebogenes OLED-Display bietet – ein 6,67-Zoll 1220p+ Panel mit 12-Bit Farben (Dolby Vision, 3.000 Nit). Ein Highlight ist das 120W kabelgebundene Schnellladen für den 5.110mAh Akku.

Falls Sie nicht mehr als 100 Watt Ladekapazität benötigen, ist das Redmi Note 14 Pro 5G eine günstigere Alternative, die weitgehend dieselbe Hardware mit 45W Laden für den 5.110mAh Akku bietet. Der Hauptunterschied liegt im Prozessor, einem Dimensity 7300 Ultra. Die Display- und Kameraspezifikationen sind gleich – der 200MP Hauptsensor (1/1,4 Zoll, OIS) und der 8MP Ultraweitwinkel sind identisch. Bei den Frontkameras gibt es eine kleine Abweichung: Beide haben 20MP, aber das Pro+-Modell ist mit einem weiteren Objektiv ausgestattet (21mm vs. 25mm).

Das Nothing Phone (2a) verabschiedet sich langsam. Der Preis ist fast auf dem Niveau des Redmi Note 14 Pro und verfügt über einen vergleichbaren Dimensity 7200 Pro-Chip und einen 5.000mAh Akku mit 45W Laden. Die Hauptkamera hat zwar nur einen 50MP Sensor (1/1,56 Zoll, OIS), doch die Ultraweitwinkel-Kamera erhält ebenfalls einen 50MP Sensor – das entspricht den Flaggschiff-Standards einiger Marken. Außerdem gibt es die einzigartige Glyph-Oberfläche. Eine Erinnerung: Nothing wird im März die Phone (3a) Reihe vorstellen.

Das Motorola Moto G85 hingegen wird vom Snapdragon 6s Gen 3-Chip angetrieben und bietet stolze 12GB RAM sowie 256GB Speicher (UFS 2.2, erweiterbar über microSD). Trotz des günstigsten Preises in dieser Liste hat dieses Modell ein gebogenes 6,67-Zoll OLED-Display (1080p+, 120Hz, 10-Bit). Die Kamera beinhaltet einen 50MP Hauptsensor (1/1,95 Zoll, OIS) und einen 8MP Ultraweitwinkel. Dazu gibt es eine 32MP Selfie-Kamera (Videoaufzeichnung ist auf 1080p @ 30fps begrenzt). Die 5.000mAh Batterie wird mit 30W aufgeladen.