Rabatte auf Pixel 9 Pro und Galaxy S24 FE

In den letzten Wochen lag das Augenmerk auf der Samsung Galaxy S25-Serie, die vor kurzem in die Vorbestellung und dann auf den Markt kam. Doch jetzt, wo sie offiziell verfügbar ist, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenzprodukte. Google hat seinen Marktanteil stetig ausgebaut und obwohl man noch nicht auf dem Niveau von Samsung ist, bieten die neuesten Flaggschiffe einen ernsthaften Wettbewerb für die Galaxy-Serie.
Der Google Pixel 9 Pro XL konnte in einem direkten Vergleich nicht ganz mit der Kamera des Galaxy S25 Ultra mithalten, aber der Abstand war auch nicht enorm. Der Pixel hat jedoch einige überzeugende Features, wie ultraweite Selfies und eine andere (manche sagen vielleicht bessere) Interpretation von Android.
Obwohl der Pixel in Bezug auf die Leistung nicht mit dem Galaxy mithalten kann – der Snapdragon 8 Elite übertrifft den Tensor G4 mühelos –, könnte der Preis ein Vorteil für den Pixel sein. Der Pro XL beginnt bei 1.000 US-Dollar für das Modell mit 256 GB, während das S25 Ultra bei 1.300 US-Dollar startet (inklusive einer 200-Dollar-Geschenkkarte).
Der Google Pixel 9 Pro hat die exakt gleiche Kameraausstattung wie sein XL-Geschwistermodell. Vielleicht kann er das Ultra nicht übertreffen, doch das Samsung Galaxy S25 hat eine relativ einfache Kameraausstattung im Vergleich – die 200 MP-Hauptkamera und das Periskop-Linse des Ultra fehlen hier. Dies könnte einen klaren Vorteil im Kameravergleich darstellen, wobei das Galaxy trotzdem bei der Leistung die Oberhand hat.
Der Pixel ist zudem größer und schwerer (199g gegenüber 162g). Die Akkus beider Modelle sind auf einem ähnlichen Niveau in Bezug auf Ausdauer und Ladegeschwindigkeit. Im Preisvergleich sind der Pixel 9 Pro und das Galaxy S25 ähnlich, wenn man die 256 GB Modelle betrachtet: 900 US-Dollar und 860 US-Dollar (letzteres beinhaltet eine 100-Dollar-Geschenkkarte).
Beide Unternehmen bieten günstigere Alternativen zu ihren Flaggschiffen an. Das Google-Pendant ist der Pixel 9, der bei 650 US-Dollar (für 128 GB) startet. Er ist dem Pro-Modell ähnlich, hat jedoch ein Bildschirm mit niedrigerer Auflösung ohne LTPO und keine Telekamera. Eine detaillierte Vergleichsanalyse ist hier zu finden.
Das Budget-Angebot von Samsung ist das Galaxy S24 FE. Interessanterweise nutzt diese Variante einen Exynos 2400e-Chip anstelle eines Snapdragon – dieser Chip bietet eine hervorragende Leistung zum Preis und ist spürbar schneller als der Tensor G4. Dieses Modell hat eine Telekamera mit 8 MP und 75mm Brennweite, während die ultraweite Kamera nur 12 MP hat (verglichen mit 48 MP bei dem Pixel 9).
Google bietet zudem den Pixel 8a an, der jetzt bei 400 US-Dollar startet. Dieser ist jedoch eher im mittleren Preissegment angesiedelt, mit dem älteren Tensor G3-Chip und langsamerem Laden (aber sowohl kabelgebunden als auch kabellos erhältlich). Ein Pixel 9a wird seit einiger Zeit gemunkelt und soll voraussichtlich Ende März auf den Markt kommen.
Sowohl Samsung als auch Google haben Tablets im Angebot, wobei nur das koreanische Unternehmen eine größere Auswahl hat. Doch die beiden, die wir heute betrachten, sind sehr ähnlich – beide kosten 300 US-Dollar für das 128 GB Modell, und die 256 GB Varianten liegen nur 10 US-Dollar auseinander.
Beide sind 10,9 Zoll große Tablets mit IPS-LCD-Displays – das Galaxy bietet 90 Hz, während das Pixel 60 Hz hat, allerdings hat das Pixel-Tablet eine höhere Pixeldichte. Beide Displays unterstützen Stylus-Eingaben. Allerdings bietet das Galaxy Tab S9 FE DeX für Multitasking, hat einen microSD-Slot und eine IP68-Bewertung für Staub- und Wasserresistenz (das Pixel hat keine IP-Bewertung). Außerdem hat das Galaxy einen größeren Akku mit schnellerem Laden (8.000 mAh, 45W gegenüber 7.020 mAh, 15W).
Hinweis: Von ausgewählten Käufen können wir eine Provision erhalten.