Neuigkeiten zu Poco F7 Ultra und OnePlus 13T

Neuigkeiten zu Poco F7 Ultra und OnePlus 13T

Die offiziellen Modelle Poco F7 Ultra und F7 Pro wurden von Xiaomi vorgestellt. Das Poco F7 Ultra verfügt über einen Snapdragon 8 Elite SoC und ein beeindruckendes Dreifachkamerasystem mit einem 60mm f/2.0 Teleobjektiv. Darüber hinaus bietet es einen kraftvollen 5.300 mAh Akku, der sowohl mit 120W kabelgebunden als auch mit 50W kabellos aufgeladen werden kann.

Das Poco F7 Pro hingegen ist mit einem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet und kommt mit einem Dual-Kamerasystem (Weitwinkel und Ultra-Weitwinkel). Der Akku hat eine Kapazität von 6.000 mAh und unterstützt 90W Schnellladung. Beide Modelle sind gemäß IP68 wasser- und staubgeschützt. Der Startpreis für das Poco F7 Pro liegt bei 499 USD/599 EUR/499 GBP für die 12/256GB Variante, während das Poco F7 Ultra bei 649 USD/749 EUR/649 GBP beginnt.

Obwohl die Ladegeschwindigkeit nicht die schnellste ist, wird dennoch eine ansprechende Leistung geboten. Im Vergleich dazu war das F6 Pro nur mit einer IP54-Bewertung ausgestattet. Das Poco F7 Ultra ist das erste Poco-Modell seit dem F2 Pro, das ein Teleobjektiv bietet. Auch kabelloses Laden ist in dieser Preisklasse eher selten, aber das Ultra Modell hat dies ebenfalls integriert.

Außerdem wird das Motorola Edge 60 Fusion am 2. April in Indien vorgestellt. Es wird mit einem Dimensity 7400 SoC, einem gebogenen 6,7-Zoll OLED-Display mit 1200p Auflösung und einer 50 MP Hauptkamera von Sony-LYT 700C ausgestattet sein. Das Gerät erhält zudem eine IP68- und IP69-Zertifizierung, ergänzt durch MIL-810H. Am 10. April wird Oppo das Find X8 Ultra sowie die schlanken Modelle Find X8S und Find X8S+ vorstellen. Außerdem sind das Pad 4 Pro-Tablet, die Mini-Smartwatch Watch X2 und die Enco Free 4 TWS-Ohrhörer in Planung.

Die neuen Geräte von Oppo werden mit der Dimensity 7400 ausgestattet sein. Das Find X8 Ultra soll am 11. April mit einem großzügigen 7.300 mAh Akku auf den Markt kommen. Es wird gemunkelt, dass sowohl die Standard- als auch die Ultra-Modelle mit Kameras für visuelle Intelligenz ausgestattet werden.

Zu guter Letzt empfehlen wir, unseren Unboxing-Bericht des Infinix Note 50 Pro+ und unseren Akku-Test des Vivo V50 anzusehen. Das neueste Modell von Vivo bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger einen größeren 6.000mAh-Akku (zuvor 5.500mAh), behält jedoch die gleiche Bildschirmgröße (wenngleich mit geringerer Auflösung) und bietet eine schnellere Ladegeschwindigkeit von 90W gegenüber 80W.