Poco F7 Serie: Pro und Ultra Modelle im Test

Poco F7 Serie: Pro und Ultra Modelle im Test

Die Poco F-Serie hat sich einen Namen gemacht, indem sie flaggschiffähnliche Leistungen zu erschwinglichen Preisen bietet. Doch die steigenden Preise haben auch Poco erreicht und die Marke schlägt nun einen hochwertigeren Kurs ein. In der heutigen Vorstellung gab es keinen Standard F7, sondern nur die Pro- und Ultra-Modelle.

Betrachten wir die Preisgestaltung der neuen Poco F7-Serie im Vergleich zur Vorgängergeneration. Der Einstiegspreis für die F7-Serie liegt aktuell bei 500 $/600 €. Interessanterweise bleibt der Preis des Pro-Modells auch auf globaler Ebene gleich, jedoch müssen europäische Käufer mit einem Aufpreis von 100 € rechnen.

Hier einige Preisbeispiele anhand der Modelle:

Modell 256GB 512GB
Poco F6 $380 / £400 / €450 $430 / £450 / €500
Poco F6 Pro $500 / - / €500 $550 / - / €550
Poco F7 Pro $500 / €500 $550 / £550 / €650
Poco F7 Ultra $650 / £650 $700 / £700 / €800

Der Poco F7 Ultra ist das erste Ultra-Modell der Marke und auch der erste Versuch, ein echtes Flaggschiff zu präsentieren. Während der Poco F4 GT 2022 der letzte war, der mit dem damaligen Snapdragon-Chip herauskam, nutzt die F7-Serie nun den Snapdragon 8 Elite – die beste Android-SoC der heutigen Zeit.

Doch damit nicht genug: Poco hat auch eine Telekamera mit 50 MP (2.5x) installiert, die über ein schwebendes Objektiv verfügt und Tele-Makroaufnahmen ermöglicht. Außerdem gibt es eine 32 MP Ultraweite Kamera, die nicht nur als nachträglicher Gedanke eingebaut wurde.

Weitere Annehmlichkeiten wie kabelloses Laden (50W) in Kombination mit 120W Schnellladung sowie ein IP68-zertifiziertes Gehäuse machen dieses Gerät zu einem echten Flaggschiff. Im Vergleich zu anderen Smartphones mit Snapdragon 8 Elite ist der Preis des Poco F7 Ultra relativ günstig.

Zur Einordnung: Das OnePlus 13 startet bei 900 $/1.000 € für das 256GB-Modell, während das Galaxy S25+ bei 1.000 $/1.150 € beginnt und der Realme GT 7 Pro bei etwa 800 € liegt. Natürlich könnte man diese Modelle auch mit dem Galaxy S25 Ultra oder dem Xiaomi 15 Ultra vergleichen, aber diese sind deutlich teurer und das Poco F7 Ultra kann in Bezug auf die Kamera nicht wettbewerbsfähig sein.

Der Poco F7 Pro hingegen bietet einen günstigeren Einstieg mit 150 $/150 € weniger als das Ultra-Modell. Hier sparen Sie Geld, müssen jedoch in der Leistung Abstriche machen. Der Pro wird vom Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben und baut die neue Kamerahardware ab, bietet nur eine 8 MP Ultraweitkamera zur Unterstützung der 50 MP Hauptkamera.

Die Batterie des Pro wurde auf 6000 mAh erhöht, aber die Schnellladeleistung liegt nur bei 90W und kabelloses Laden fehlt vollständig.

Das OnePlus 13R nutzt ebenfalls den 8 Gen 3-Chip, was Kosten spart und liegt mit 600 $/750 € näher am Ultra-Preis als am Pro. Der Samsung Galaxy S24 FE beginnt bei 710 $/660 € für das 256GB-Modell und das Honor 200 Pro, das den Snapdragon 8s Gen 3 nutzt, wird für 800 € angeboten.

Beide Poco-Modelle haben aktuell Aktionspreise, die bis zum 10. April gelten!

Unsere Rezension des Poco F7 Ultra ist bereits online, einschließlich einer Video-Überprüfung, während die Rezension des Poco F7 Pro in Arbeit ist – erwarten Sie bald mehr Informationen dazu.

Wie stehen Sie zum Poco F7 Ultra – ist es das Budget-Flaggschiff Ihrer Träume oder hebt Poco die Preise zu hoch an?

Und was halten Sie vom Poco F7 Pro – ist es besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten als das Ultra oder würden Sie sich ein Standardmodell wünschen?