Poco F7-Serie: Neue Smartphone-Highlights

Die Poco F7-Serie ist auf dem Markt, während die Spitzenprodukte von Samsung, Google und vivo um die Gunst der Käufer wetteifern.
Poco bringt die F7 Ultra-Variante zum Preis von 700 € auf den Markt. Dieses leistungsstarke Smartphone nutzt den Snapdragon 8 Elite, kombiniert mit einem beeindruckenden 5,300 mAh Akku, der sowohl 120W kabelgebunden als auch 50W kabelloses Laden unterstützt. Mit der IP68-Zertifizierung ist es auch gegen Wasser und Staub geschützt. Das 6,67-Zoll-Display mit Poco Shield Glass bietet eine hervorragende Qualität mit 120 Hz und einer Auflösung von 1440p+, 12-Bit-Farben und einer maximalen Helligkeit von 3,200 Nits.
Besonders bemerkenswert ist das Kamerasystem, das eine 50 MP Hauptkamera (1/1,55”, OIS), ein 50 MP Teleobjektiv mit 2,5-facher Vergrößerung sowie eine 32 MP Ultra-Weitwinkelkamera und eine 32 MP Frontkamera umfasst.
Das Realme GT 7 Pro war eines der ersten Smartphones in Europa, das mit dem Snapdragon 8 Elite ausgestattet war und bietet nun starke Konkurrenz. Mit einem Preis von 50 € mehr als das Poco F7 Ultra bietet es ein LTPO-Display (6,78”, 1264p+, 120 Hz, 10-Bit, GG 7i) und einen erheblichen 6,500 mAh Akku mit 120W nur für kabelgebundenes Laden.
Die Hauptkamera von Realme hat einen 50 MP Sensor (1/1,56”, OIS) und das 3-fach Teleobjektiv hat eine größere Reichweite (73mm gegenüber 60mm), jedoch sind die Ultra-Weitwinkel- (8 MP) und Frontkamera (16 MP) im Vergleich zum Poco unterlegen.
Das OnePlus 13 liegt preislich über diesen beiden Geräten und bietet ebenfalls den Snapdragon 8 Elite-Chip sowie einen großen 6,000 mAh Akku mit sowohl 100W kabelgebundenem als auch 50W kabellosem Laden. Das LTPO-Display hat eine Auflösung von 1440p+.
Die Kamerakonfiguration umfasst eine 50 MP Hauptkamera (1/1,43”, OIS), ein 3-fach Periskop-Teleobjektiv (73mm) sowie eine 50 MP Ultra-Weitwinkelkamera und eine 32 MP Frontkamera.
Das Poco F7 Pro kostet 230 € weniger als das F7 Ultra bei gleicher Speicherkapazität. Im Wesentlichen erhält man das gleiche Display, auch wenn es mit einem anderen Glas (GG 7i) ausgestattet ist. Die Leistung stammt vom Snapdragon 8 Gen 3, der auch für seinen Preis mehr als ausreichend ist. Allerdings verzichtet man auf die Telekamera, während die Ultra-Weitwinkelkamera auf 8 MP reduziert wurde; dafür hat es einen größeren Akku mit 6,000 mAh und 90W kabelgebundenem Laden.
Obwohl das F7 Pro in der Mittelklasse angesiedelt ist, sorgt der Aluminiumrahmen, die IP68-Zertifizierung und der High-End-Chip für ein herausragendes Nutzungserlebnis.
Für Käufer, die ein günstigeres Modell wünschen, steht das Poco F6 zur Verfügung, das mit dem Snapdragon 8s Gen 3 ausgestattet ist und nur 170 € weniger als das F7 Pro kostet. Das Display hat eine ähnliche Größe (6,67”) und einen 120 Hz Refresh-Rate sowie Dolby Vision, allerdings mit einer etwas niedrigeren Auflösung (1220p+).
Das Samsung Galaxy S25 Ultra zählt zu den besten Android-Handys, steht jedoch im Wettbewerb mit anderen großen Marken. Detailvergleiche zwischen dem Galaxy S25 Ultra und dem Pixel 9 Pro XL sowie dem Galaxy S25 Ultra und dem OnePlus 13 sind ebenfalls verfügbar.
Das Google Pixel 9 Pro XL kostet etwa 220 € weniger, bietet jedoch eine gleichwertige Ausstattung für 512 GB.
Für Fotografen ist das vivo X200 Pro eine Überlegung wert, da es mit einer 50 MP Hauptkamera, einem 200 MP 3,7-fach Periskop-Objektiv und einer 50 MP Ultra-Weitwinkelkamera ausgestattet ist. Es liegt sogar günstiger als das Pixel.
Zu den kompakteren Spitzenmodellen gehören das Samsung Galaxy S25 und das Pixel 9 Pro. Während das Galaxy eine bessere Leistung bietet (SD 8 Elite vs. Tensor G4), hat das Pixel die überlegene Kameratechnologie mit einer 50 MP Hauptkamera (1/1,31”), einer 48 MP 5x Telekamera und einer 48 MP Ultra-Weitwinkelkamera.
Das Google Pixel 9 bietet ebenfalls eine kostengünstigere Option, wenn man auf das LTPO-Display und die Telekamera des Pro-Modells verzichten kann.
Das vivo X200 hat ein 6,67” Display und einen Dimensity 9400 Chip. Mit drei 50 MP Modulen bietet es eine ansprechende Kameralösung, wo die Batterie bei 5,800 mAh liegt und 90W kabelgebundenes Laden unterstützt.
Der Realme 14 Pro+ bietet eine gute Alternative mit zwei 50 MP Modulen (1/1,56” Haupt- und 3x Tele) sowie einer 6,83” Display, allerdings mit einer geringeren Auflösung (1272p+). Trotz niedrigerer Spezifikationen übertrifft die Kameraqualität die des F7 Pro, während der Preis 70 € günstiger ist.
Das Fazit: Die Auswahl an Spitzen-Smartphones ist vielfältig, und jeder Käufer wird angesichts der Vielfalt und Konkurrenz fündig werden.