Poco C75 5G im Test: Einsteiger-Smartphone

Poco C75 5G im Test: Einsteiger-Smartphone

Das Poco C75 5G stellt das neueste Einsteigermodell in der Produktreihe des Unternehmens dar und ist der Nachfolger des letztjährigen C65. Im Grunde genommen handelt es sich beim C75 um eine umbenannte Version des Xiaomi A4, wobei die Unterschiede größtenteils im Design zu finden sind. Das uns vorliegende C75 5G gibt es zudem in einer nicht 5G-fähigen Variante, die mit einem anderen Chipset und einer unterschiedlichen Frontkamera ausgestattet ist.

Wer mit dem A4 vertraut ist, weiß bereits, was ihn beim C75 5G erwartet. Das Smartphone bietet ein 6,88-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 720p und einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Der Helio G81-Chip der nicht 5G-Variante wurde durch einen Snapdragon 4s Gen 2 ersetzt. Auf der Rückseite befindet sich eine einsatzbereite 50-MP-Kamera, während die 13-MP-Frontkamera des Nicht-5G-Modells durch eine 5-MP-Kamera ersetzt wurde. Abgerundet wird das Ganze durch einen 5160mAh-Akku, der eine 18W Schnellladefunktion unterstützt.

Mit einem Preis von 8499 INR positioniert sich das C75 5G preislich identisch zum Redmi A4, was eine interessante Entscheidung darstellt, da das A4 in einigen Aspekten überlegen ist. Werfen wir einen Blick darauf, wie sich dieses Smartphone schlägt.

Das Poco C75 5G wird in einer einfachen Verpackung geliefert, die das Telefon, ein Datenkabel und ein Standard-Ladegerät mit 10W enthält. Im Gegensatz zum A4 5G kommt das C75 5G ohne Schutzhülle daher. Während das A4 mit einem 33W Schnellladegerät ausgestattet ist, erhält das C75 nur ein Standard-Ladegerät mit 10W. Zwar unterstützt das Telefon nur 18W Ladegeschwindigkeit, dennoch ist dieser Unterschied erwähnenswert.