Nothing Phone (3a) Pro: Review und Vergleich

Der Nothing Phone (3a) Pro sorgt wie gewohnt für Aufregung in den sozialen Medien und der Technikszene, bereits Wochen bevor er offiziell vorgestellt wurde. Dieses spannende Vorabinteresse hat die Vorfreude auf das Gerät nur gesteigert.
Doch all der Hype nützt nichts, wenn das Smartphone nicht überzeugt. Doch der Nothing Phone (3a) Pro hat wirklich alles, was man braucht.
Beim Auspacken fällt sofort auf, dass ein USB-C-Kabel enthalten ist, allerdings handelt es sich um eine schlichte Ausführung ohne durchsichtige Elemente. Auch ein Etui und ein Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten – der Phone (3a) Pro unterstützt eine Ladeleistung von 50W, wobei der Hersteller auf seiner Website lediglich ein 45W Ladegerät anbietet.
Optisch ähneln sich der Nothing Phone (3a) und sein Pro-Gegenstück stark. Die einzige nennenswerte Abweichung sind die Kamerasysteme: Der Pro verfügt über ein hochwertigeres 70mm f/2.6 Zoom sowie eine 50MP Selfie-Kamera. Aber auch der nicht-Pro hat seine Vorteile, mit einem 50mm f/2.0 Zoom und einer 32MP Selfie-Kamera.
Darüber hinaus finden wir das reguläre Modell mit seiner exklusiven blauen Farbgebung ansprechender als das schlichtere Design in Schwarz und Grau des Pro-Modells.
Wenn es um das Zoom geht, spricht viel dafür, den Pro zu wählen. Der Preisunterschied ist nicht allzu groß. Für die Version mit 12/256GB (außer dem indischen Modell mit 8/128GB) kostet der Pro lediglich £70/$80/€80/INR 9.000 mehr als der Phone (3a). Wir empfehlen, dass Fans der Smartphone-Fotografie das zusätzliche Geld für die bessere Zoom-Kamera investieren.
Wir haben kürzlich einen kurzen Blick auf die Kameras beider Modelle in Barcelona geworfen, also schaut euch diese ersten Eindrücke an, bevor wir unsere vollständige Bewertung veröffentlichen. Bleibt dran!