iPhone SE 4 bringt eigenes 5G-Modem ohne mmWave

Nach einer Reihe von Leaks wird erwartet, dass Apple in dieser Woche das vierte Generation iPhone SE vorstellt. Dieses neue Basismodell wird einige Neuerungen für die SE-Reihe bringen, darunter ein OLED-Display und Face ID.
Außerdem soll es mit dem ersten hauseigenen 5G-Modem von Apple ausgestattet sein, das von TSMC produziert wird. Dies stellt einen bedeutenden Wandel dar, da Apple bisher auf andere Chipanbieter wie Intel und zuletzt Qualcomm für seine Mobilfunkmodems angewiesen war.
Ein neuer Bericht aus Südkorea legt jedoch nahe, dass Apples erstes selbstentwickeltes Modem im Vergleich zu Qualcomms Flaggschiff, dem Snapdragon X75, nicht mit den besten Leistungen aufwarten kann. Es wird berichtet, dass das Apple-Modem keine Unterstützung für mmWave-5G bietet und möglicherweise weniger Funktionen für Carrier Aggregation unterstützt als der Qualcomm-Chip.
Somit könnte das iPhone SE 4 im Vergleich zur iPhone 16-Serie, die mit dem Snapdragon X75-Modem ausgestattet ist, langsamere Upload- und Downloadgeschwindigkeiten bieten. Dies ist wenig überraschend, da Apple mit dem günstigeren iPhone SE seine erste Generation eines selbstentwickelten Modems testen möchte.
Frühere Gerüchte deuteten darauf hin, dass Apples erstes Modem Dual-Sim-Dual-Standby und eine tiefere Integration mit den von Apple entwickelten Hauptprozessoren unterstützen wird, um die Effizienz zu verbessern.