iPhone 16e Vorbestellung und Alternativen

iPhone 16e Vorbestellung und Alternativen

Die Ära des iPhone SE ist vorbei – willkommen beim iPhone 16e! Während das SE das kleinste und kostengünstigste iPhone war, bringt das neue Modell einige spannende Änderungen mit sich.

Das Apple iPhone 16e hat die gleiche Größe wie das iPhone 16, und der Einstiegspreis liegt bei £600/$600/€700/₹60,000 für das 128GB-Modell. Für Nutzer, die mehr Speicher benötigen, gibt es auch Varianten mit 256GB und 512GB, welche den gewohnten Preisaufschlag bieten. Die Vorbestellungen für das 16e begannen an diesem Freitag, der offizielle Verkaufsstart ist für nächsten Freitag geplant.

Kurz gesagt, das iPhone 16e kommt mit einem heruntergestuften A18-Chipsatz (mit einem weniger GPU-Kern), unterstützt jedoch vollständig die Apple Intelligence. Es ist mit der 48MP Hauptkamera des iPhone 15 ausgestattet, jedoch ohne die ultraweite Kamera. Zudem hat das Display ein klassisches 6,1” OLED-Panel mit 60Hz und einer markanten Notch für Face ID (Touch ID gehört der Vergangenheit an). Ein Aktionstaste ist vorhanden, allerdings fehlen der Alarm-Schieberegler und die Kamera-Steuerung. Beim kabellosen Laden unterstützt es Qi (7.5W), jedoch kein MagSafe, was bedeutet, dass es keine einfach zu befestigenden Ladegeräte, Handyhalterungen und Zubehör gibt.

Als Alternative könnte man das iPhone 16 in Betracht ziehen, welches £200 mehr kostet, aber zusätzlich das moderne Dynamic Island Design bietet (auch wenn das Display weiterhin 60Hz hat). Zudem verfügt es über eine 12MP ultraweite Kamera auf der Rückseite, echte MagSafe-Unterstützung sowie UWB für intelligente Tags (das 16e hat kein UWB, unterstützt jedoch Satellitenmeldungen). Leider gibt es momentan keine guten Angebote für generalüberholte iPhone 16 Modelle.

Apple bietet auch das iPhone 15 an, das als erstes „modernes“ Standardmodell gilt. Damit meinen wir USB-C-Laden, ein Dynamic Island und eine 48MP Kamera mit 2-fach Zoom. Dieses Modell nutzt den alten A16-Chipsatz, sodass Apple Intelligence nicht unterstützt wird – eine bedeutende Auslassung oder unwichtig? Das entscheiden Sie selbst. MagSafe und UWB werden ebenfalls unterstützt. Das iPhone 15 ist brandneu für nur £100 mehr als das 16e erhältlich (beide 128GB).

Warum also das Standard-iPhone 15 und nicht das iPhone 15 Pro? Letzteres wird nicht mehr von Apple verkauft, jedoch gibt es generalüberholte Geräte in erstklassigem Zustand. Ein Angebot für £640 für ein 128GB iPhone 15 Pro ist verfügbar. Mit dem Pro erhalten Sie ein 120Hz-Display mit Dynamic Island, nicht nur die 48MP Hauptkamera, sondern auch eine 12MP Telekamera sowie eine 12MP ultraweite Kamera. Der Apple A17 Pro Chip unterstützt vollständig die KI-Funktionen von Apple, einschließlich Visual Intelligence AI.

Wir haben das iPhone 15 als erstes „modernes“ Standardmodell bezeichnet, weil das iPhone 14 mehrere inzwischen übliche Upgrades vermissen lässt. Das iPhone 14 Pro hingegen bietet fast alles, was man sich wünschen kann – vorausgesetzt, Sie haben nichts gegen die Nutzung von Lightning-Kabeln.

Das iPhone 14 Pro hat ein 120Hz-Dynamic-Island-Display, eine 48MP Hauptkamera und dazu eine 12MP Tele- und eine 12MP ultraweite Kamera sowie Unterstützung für UWB und MagSafe, jedoch keine Apple Intelligence. Ein generalüberholtes Gerät ist deutlich günstiger als das iPhone 15 Pro und bietet mehr Speicherplatz.

Falls Sie nicht an das Apple-Ökosystem gebunden sind, gibt es auch Android-Alternativen. Das Google Pixel 9 kostet aktuell £650 für die 128GB-Version (nach einem Rabatt von £150 an der Kasse). Dieses Modell hat zwar einen höheren Preis, punktet jedoch mit einem 120Hz-Display, einer 50MP Hauptkamera und einer ultraweiten 48MP-Kamera. UWB fehlt, das kabellose Laden erfolgt ohne Magneten, jedoch wird Satellitenmailing unterstützt sowie Googles stetig wachsende KI-Angebote.

Das Samsung Galaxy S24 ist ebenfalls noch erhältlich, mit einem Preis von £600 und als Bonus gibt es ein kostenloses Paar Galaxy Buds FE und ein gratis Galaxy Fit3 Smartband dazu. Wir werfen auch einen Blick auf das S25, das jedoch hauptsächlich mit mehr RAM (12GB gegenüber 8GB) und einem neuen Chipsatz (Snapdragon 8 Elite gegenüber 8 Gen 3) aufwartet.

Das Samsung Galaxy S25 kostet nach einem Rabatt von £100 an der Kasse £700. Es hat eine ähnliche Größe wie das 16e, aber ein 120Hz LTPO-Display mit einer Punch-Hole-Kamera. Es unterstützt Galaxy AI, jedoch weder UWB noch Satellitenmeldungen und kommt ohne Magneten. Die Kamerakonfiguration umfasst eine 50MP Hauptkamera, eine 10MP Telekamera und eine 12MP ultraweite Kamera.

Für den Preis eines iPhone 16e können Sie sogar ein faltbares Modell erhalten – das Razr 50 Ultra ist mit £725 zwar etwas teuer (aber dafür mit 512GB Speicher), jedoch kostet das Standard-Razr 50 (256GB) exakt das gleiche wie das iPhone 16e. Allerdings ist der Dimensity 7300X für leistungsorientierte Nutzer eine Enttäuschung, während die 6,9”-120Hz-LTPO-Innen- und 3,6”-Cover-Displays wirklich beeindruckend sind. Dieses Telefon verfügt über eine 50MP Hauptkamera und eine 13MP ultraweite Kamera. Der 4,200mAh Akku unterstützt 30W kabelgebunden und 15W kabelloses Laden (ohne Magneten).

Der Vorrat wird nicht lange halten, aber das OnePlus 12R kann noch für £620 erstanden werden. Dies ist ein großes Telefon mit einem 6,78”-Display (120Hz LTPO), einem 5,500mAh Akku (Nur 100W kabelgebundenes Laden) und einem Snapdragon 8 Gen 2-Chipsatz. Es hat keine Telekamera, sondern nur eine 50MP Hauptkamera und eine 8MP ultraweite Kamera.