Apple iPhone 16e: Preis-Leistungs-Verhältnis?

Apple iPhone 16e: Preis-Leistungs-Verhältnis?

Der Apple iPhone 16e, das erste Apple-Gerät des Jahres 2025, sorgt für Aufsehen und lässt uns mit vielen Fragezeichen zurück. Mit einem Einstiegspreis von 599 $ in den USA ist er im Vergleich zu den Kosten in Europa und anderen wichtigen Märkten deutlich teurer. So ist der iPhone 16e keineswegs ein günstiges Smartphone.

Zum Vergleich: Der iPhone 15 ist noch direkt bei Apple für 699 $ erhältlich, und bietet Funktionen wie eine Ultraweitwinkelkamera, MagSafe und die Dynamic Island-Technologie.

Hier sind die Preise des iPhone 16e in verschiedenen Ländern:

  • 128 GB: 599 $ (USA), 599 £ (UK), 699 € (Deutschland), 59.900 INR (Indien), 4.499 CNY (China), 99.800 JPY (Japan)
  • 256 GB: 699 $ (USA), 699 £ (UK), 829 € (Deutschland), 69.900 INR (Indien), 5.499 CNY (China), 114.800 JPY (Japan)
  • 512 GB: 899 $ (USA), 899 £ (UK), 1.029 € (Deutschland), 89.900 INR (Indien), 7.499 CNY (China), 144.800 JPY (Japan)

Obwohl viele Berichterstattungen den 16e als „preiswerten iPhone“ bezeichnen, ist dieser Begriff relativ und bezieht sich lediglich auf die restliche iPhone 16-Serie. Diese Einstufung wirft die Frage auf: Welches Publikum spricht Apple tatsächlich an?...

Für Nutzer älterer iPhone SE-Modelle? Für Fans kompakter Smartphones (RIP iPhone mini)? Oder für die Gruppe, die einfach nur ein iPhone haben möchte? Hier sind wir uns über die Zielgruppe nicht ganz sicher. Apple verlangt einen hohen Preis für ein Gerät, das im Wesentlichen aus recycelten Teilen früherer iPhone-Generationen besteht.

Der A18-Chip ist zwar relativ neu, jedoch nicht identisch mit dem, der in der iPhone 16-Serie verwendet wird. Positiv ist jedoch, dass der 16e über ein maßgeschneidertes 5G-Modem verfügt, das Apple selbst entwickelt hat. Nach jahrelangen Spekulationen hat Apple endlich diese Technologie in einem Gerät umgesetzt. Damit wird der 16e zum ersten Apple-Gerät mit einem internen 5G-Modem und könnte die Grundlage für eine zukünftige Unabhängigkeit von Qualcomm schaffen.

Der kostspielige Kauf von Intels Modem-Geschäft für 1 Milliarde Dollar könnte sich legitimieren, wenn der 16e die Erwartungen erfüllt; dies bleibt allerdings abzuwarten.

Es ist bemerkenswert, dass Apple das MagSafe-Ladesystem, welches in den meisten neuen iPhones der letzten fünf Jahre inklusive der SE-Modelle Einzug gehalten hat, beim 16e weggelassen hat, obwohl der 16e das Gehäuse des iPhone 14 verwendet. Laut Apple sollte das neue C1-Modem jedoch keine Störungen verursachen, was wir als eine weitere Kostensenkungsmaßnahme interpretieren können. Immerhin hat der 16e ein OLED-Display, FaceID und einen Action Button.

Wir können Parallelen zwischen dem iPhone 16e und dem iPhone 5c ziehen. Als Apple 2013 das iPhone 5c einführte, wurden einige der einzigartigsten und farbenfrohsten Designs auf einem iPhone vorgestellt. Wir hätten uns gewünscht, dass Apple diesen Ansatz auch beim 16e verfolgt hätte, um dessen Attraktivität zu erhöhen. So bleibt als einzige Optionen, das Aussehen mit einer Hülle zu verändern.

Der eingesparte A18-Chip, zusammen mit dem 6,1-Zoll-OLED-Bildschirm (60Hz) und dem neuen C1-Modem, sollte eine beachtliche Akkulaufzeit bieten. Apple verspricht auf seiner offiziellen Seite „die beste Akkulaufzeit in einem iPhone dieser Größe“ für den 16e.

Zwar haben wir keinen konkreten Akkukapazitätswert, doch können wir Apples Behauptungen zur Video-Wiedergabe anführen: 26 Stunden beim 16e im Vergleich zu 22 Stunden beim iPhone 16. Sollte dies zutreffen, könnte der 16e zu den leistungsstärksten kompakten Smartphones in Bezug auf die Akkulaufzeit gehören.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist, dass der 16e offiziell den Home-Button und den Lautlos-Schalter verabschiedet. Diese Funktionen waren seit der ersten iPhone-Version fester Bestandteil und verursachen ein gewisses nostalgisches Gefühl. Insbesondere der Home-Button hatte sich bei älteren Nutzern und jenen, die haptisches Feedback bevorzugen, großer Beliebtheit erfreut. Auf der anderen Seite bietet der Action Button jedoch deutlich mehr Flexibilität als der einfunktionsgebrauchte Lautlos-Schalter, während die Wischgesten mehr Platz auf dem Bildschirm bieten.