Huawei plant HarmonyOS Next für 2025 - nur in China
Huawei hat große Pläne für sein neues Betriebssystem HarmonyOS Next, das ab 2025 für alle neuen Geräte eingesetzt werden soll – allerdings vorerst nur in China. Dies gab Richard Yu, der CEO des Unternehmens, bekannt. HarmonyOS Next basiert erstmals auf einem selbstentwickelten Kernel und ist somit vollständig unabhängig von AOSP.
Die ersten Geräte, die mit diesem innovativen Betriebssystem ausgeliefert werden, sind die neueste Mate 70 Familie, das Mate X6, ein klappbares Smartphone, sowie das neue MatePad Pro Tablet. Laut Yu ist dies erst der Anfang, da das Unternehmen auch in Zukunft auf HarmonyOS Next setzen möchte.
Es gibt jedoch einen entscheidenden Haken: Diese Änderung gilt ausschließlich für Telefone und Tablets, die in China auf den Markt kommen. Der Grund dafür liegt in den Schwierigkeiten, die Huawei hat, das Betriebssystem international auszurollen. Analysten, mit denen das South China Morning Post sprach, sind sich einig, dass die Verfügbarkeit von Apps das größte Hindernis darstellt.
Rich Bishop, CEO von AppInChina, merkte an, dass es für internationale Entwickler schwierig ist, Gewinn im chinesischen Markt zu erzielen, was die Zusammenarbeit erschwert. Ein Mangel an häufig genutzten Apps könnte potenzielle Käufer davon abhalten, ein Gerät mit HarmonyOS Next zu erwerben, und weitere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn diese Apps auch international nicht verfügbar sind.
Richard Yu, der auch Vorsitzender der Consumer Business Group ist, ließ während einer Veranstaltung wissen, dass Benutzer die Wahl haben, ob ihr Gerät mit HarmonyOS 4.3 oder HarmonyOS Next ausgestattet ist. Diese Wahlmöglichkeit wird durch unterschiedliche SKU-Nummern in Huawei-Stores deutlich, was zeigt, dass Kunden echte Optionen haben.
In einem Bericht von SCMP wird hervorgehoben, dass HarmonyOS in China einen Marktanteil von 17% hält, während iOS bei 16% liegt. Android bleibt mit 68% jedoch der klare Marktführer, was für Huawei eine Herausforderung darstellt, da das Betriebssystem global lediglich 4% ausmacht – Android dominiert mit 80% und iOS folgt mit 16%.
Die Abwesenheit von Google Mobile Services hat Huawei zusätzlich geschadet, insbesondere da das Unternehmen einst das Ziel hatte, der weltweit führende Smartphone-Hersteller zu werden. Trotz dieser Herausforderungen versucht Huawei, im Gedächtnis der Benutzer zu bleiben, wie die Einführung der Pura 70 Serie im April zeigt.
Es bleibt abzuwarten, wann Geräte mit HarmonyOS Next international erhältlich sind. Laut SCMP hat Huawei bereits internationale Partnerschaften, unter anderem mit der Fahrdienstplattform Grab aus Singapur und der staatlichen Fluggesellschaft Emirates aus Dubai, die beide Apps haben. Huawei hofft, dass bald weitere Partner folgen werden.