Google Pixel 9 vs Pixel 9 Pro: Vergleich 2024

Google Pixel 9 vs Pixel 9 Pro: Vergleich 2024

Google präsentiert in diesem Jahr eine beeindruckende Reihe von Smartphone-Modellen mit insgesamt vier Pixel 9 Smartphones. Unter diesen Auswahlmöglichkeiten stehen den Käufern zwei kompakte Varianten zur Verfügung: das Pixel 9 und das Pixel 9 Pro.

Ein Preisunterschied von fast 300 Euro zwischen dem Pixel 9 mit 128GB/12GB und dem Pixel 9 Pro mit 128GB/16GB lässt viele die Frage stellen, ob sich dieser Aufpreis für das Pro-Modell wirklich lohnt. In diesem Vergleich werden wir die beiden Modelle auf Herz und Nieren prüfen, basierend auf unseren detaillierten Testergebnissen.

Beide Modelle sind in puncto Größe nahezu identisch und gelten als recht kompakt nach heutigen Standards, mit Maßen von 152,8 x 72 x 8,5 mm und einem Gewicht von 198g für das Pixel 9 und 199g für das Pixel 9 Pro. Beeindruckend ist, dass Google es geschafft hat, eine zusätzliche Telekamera zu integrieren, ohne die Akkukapazität zu verringern oder das Gewicht erheblich zu erhöhen.

Der Aufbau beider Telefone ist gleich, mit einem Aluminiumrahmen und Gorilla Glass Victus 2 auf der Vorder- und Rückseite. Zudem sind beide Geräte nach IP68 zertifiziert, was sie wasser- und staubdicht macht.

In Bezug auf die Konnektivität bieten beide Modelle die gleichen Optionen, einschließlich Sub-6 5G und mmWave in bestimmten Varianten. Beide Geräte unterstützen eine Nano-SIM und eSIM sowie duales GPS, NFC, Bluetooth 5.3 und tri-band Wi-Fi 7.

Die Bildschirme des Pixel 9 und Pixel 9 Pro sind mit 6,3 Zoll identisch groß und unterstützen eine Bildwiederholrate von 120Hz sowie HDR10+. Das Pixel 9 Pro bietet jedoch eine höhere Auflösung von 1280 x 2856 Pixel gegenüber den 1080 x 2424 Pixel des Pixel 9 und nutzt LTPO-Technologie für eine effizientere Anpassung der Bildwiederholrate.

Beide Telefone sind mit einem 4.700 mAh Akku ausgestattet und verwenden denselben Prozessor, was bedeutet, dass die Akkulaufzeit nahezu identisch ist. Die Unterschiede in der Nutzung der Technik zeigen sich, wobei das Pixel 9 Pro aufgrund seiner Display-Technologie einen minimal besseren Aktionszeitpunkt aufzeigt.

Das Aufladen erfolgt bei beiden Geräten mit 27W über Power Delivery 3.0, jedoch kann das Pro-Modell drahtlos mit bis zu 21W und das Pixel 9 nur mit 15W aufgeladen werden.

Beide Telefone verfügen über ein identisches hybrides Stereo-Lautsprechersystem und liefern insgesamt eine sehr gute Klangqualität. In der Praxis sind beide Geräte flott und reagieren schnell, auch bei anspruchsvollen Aufgaben und Spielen.

Ein entscheidender Unterschied zwischen dem Pixel 9 und dem Pixel 9 Pro liegt im Kamerasystem. Beide verwenden eine 50MP Hauptkamera, jedoch verfügt das Pro-Modell über eine zusätzliche 48MP Telekamerafunktion mit 5x optischem Zoom. Die Selfie-Kameras unterscheiden sich ebenfalls, wobei das Pro-Modell eine hochauflösende 42MP-Kamera bietet.

Insgesamt liefern die Hauptkameras beider Geräte hervorragende Bilder, auch bei schlechten Lichtverhältnissen, während das zusätzliche Teleobjektiv des Pixel 9 Pro eine bessere Flexibilität beim Fotografieren aus der Distanz gewährleistet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Google Pixel 9 Pro insgesamt die bessere Wahl ist, insbesondere wenn Sie besonderen Wert auf die Kamera legen oder mehr Speicher benötigen. Ist dies nicht der Fall, können Sie mit dem Pixel 9 eine hervorragende Leistung zu einem attraktiveren Preis erhalten.