Vergleich: Google Pixel 9 Pro vs. 9 Pro XL
Die Wahl zwischen dem Google Pixel 9 Pro und dem Pixel 9 Pro XL kann eine echte Herausforderung sein. Beide Smartphones wirken auf den ersten Blick nahezu identisch, abgesehen von der Größe. Auch die Preisunterschiede sind gering – es gibt einen Abstand von gerade einmal 100 Euro im offiziellen Google-Shop und manchmal sogar weniger als 50 Euro bei Drittanbietern. Diese Ähnlichkeiten könnten den entscheidenden Punkt darstellen, denn der einzige nennenswerte Unterschied ist tatsächlich die Displaygröße.
Wenn Sie auf der Suche nach einem kompakten Flaggschiff sind, dann wäre das Pixel 9 Pro die richtige Wahl. Falls Sie jedoch ein großes Display bevorzugen, sollten Sie sich für das 9 Pro XL entscheiden. Die beiden Geräte haben keine Unterschiede im Design oder der Verarbeitung, wobei das 9 Pro leicht leichter ist.
Beide Modelle bieten eine herausragende Displayqualität mit über 2.300 Nits Helligkeit, die so gut ist, wie man es sich wünschen kann. Lediglich die Unterstützung für Dolby Vision Videos fehlt, was jedoch nicht gravierend ist. Der Unterschied in der Bildschirmdiagonale von 6,3 Zoll zu 6,8 Zoll ist deutlich spürbar.
Im Vergleich zur Akkulaufzeit zeigt das Pixel 9 Pro mit 13:11 Stunden eine bessere Leistung, was auf eine längere Nutzung beim Spielen und etwas bessere 4G Telefonie zurückzuführen ist. Dennoch sind die Unterschiede insgesamt minimal und beide Geräte bieten eine ähnliche Ausdauer.
In puncto Ladegeschwindigkeit hat das größere Pixel einen Vorteil mit 37W kabelgebundenem Laden im Vergleich zu 27W beim 9 Pro. Der Unterschied ist allerdings marginal und beträgt nur 6 Minuten. Beide Geräte bieten vergleichbare kabellose Ladefähigkeiten.
Der Klang der Stereo-Lautsprecher ist bei beiden Geräten laut, jedoch klingt der XL deutlich besser. Die Musik hat mehr Bass und die Stimmen bleiben klar und deutlich. Kleinere Geräte haben oft in der Basswiedergabe Nachteile aufgrund des begrenzten Platzes für die Lautsprecher.
Beide Smartphones sind mit dem neuesten Google Tensor G4 Chipsatz ausgestattet, der eine verbesserte Leistung und Effizienz verspricht, jedoch nur marginal bemerkbar ist. Besonders die KI-Leistungsfähigkeit hat keine nennenswerten Upgrades erfahren. Die Speicherkapazitäten beginnen bei 16GB RAM und 128GB internem Speicher bis zu 1TB, wobei 128GB als Grundausstattung heutzutage kritisch gesehen wird.
In Bezug auf die Kamera überraschen beide Modelle nicht, denn sie teilen sich die gleiche Hardware. Die Hauptkamera hat 50MP und ergänzt wird sie durch eine 48MP Telekamera mit 5-fachem optischem Zoom sowie einer 48MP Ultraweitwinkelkamera. Die Frontkamera hat ebenfalls 42MP, um mehr Personen auf das Selfie zu bekommen.
Insgesamt sind die Unterschiede zwischen den beiden Pixel-Handys – abgesehen von der Größe und dem Gewicht – minimal. Die Preisunterschiede sind ebenfalls vernachlässigbar. Wenn Ihnen jedoch ein besserer Klang wichtig ist, sollten Sie sich für das Pixel 9 Pro XL entscheiden.