Preissenkungen für Realme GT 7 Pro und Xiaomi 14T Pro
In den letzten Wochen gab es signifikante Preisschwankungen beim Realme GT 7 Pro, dessen Preis normalerweise bei etwa 800 € lag. Doch nun ist er auf unter die 800 €-Grenze gefallen.
Das Realme GT 7 Pro war das erste Smartphone mit dem Snapdragon 8 Elite, das Europa erreichte, und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der leistungsstarke Chipsatz ist mit einem 6,78-Zoll LTPO-Display (1264p+, 120Hz, 10-Bit) kombiniert. Die Kameras sind die besten, die es bislang in einer GT-Reihe gab, mit einer 50MP Hauptkamera (1/1,56”), einer 50MP 3x Telekamera (73mm) und einer 8MP Ultraweitwinkelkamera. Der Akku hat mit 6.500mAh typische GT-Serie Werte und unterstützt 120W Schnellladung. Zudem ist das Gerät nach IP69 zertifiziert, was für hohe Robustheit spricht.
Das Xiaomi 14T Pro hingegen nutzt einen älteren, aber dennoch leistungsstarken Dimensity 9300+ Chipsatz. Das 6,67-Zoll 1220p+ OLED-Display ist kein LTPO-Panel, bietet aber 12-Bit Farben und eine Erneuerungsrate von 144Hz. Im Kamerabereich erwarten Sie eine 50MP Hauptkamera (1/1,31”), eine 50MP 60mm (2,6x) Telekamera sowie eine 12MP Ultraweitwinkelkamera. Der 5.000mAh Akku überzeugt mit 120W kabelgebundenem und 50W kabellosem Laden.
Das Huawei nova 13 und 13 Pro kommen mit einem kostenlosen Paar Huawei Freebuds 5. Das Standardmodell verfügt über ein 6,7-Zoll 1084p+ OLED-Display (10-Bit, 120Hz) und eine Kamera mit 50+8MP, sowie eine 60MP Frontkamera mit einem weitwinkeligen 100°-Objektiv. Der Akku hat 5.000mAh und unterstützt 100W Schnellladung (3-50% in 10 Minuten).
Das Huawei nova 13 Pro baut auf diesem Modell auf und bietet ein qualitativ hochwertigeres 6,76-Zoll LTPO OLED-Display (1224p+, 10-Bit, 120Hz) und zusätzlich eine 12MP 3x (69mm) Telekamera. Auch die 50MP Hauptkamera hat eine variable Blende (f/1.4-4.0) und optische Bildstabilisierung (OIS), die im Standardmodell nicht vorhanden ist. Vorne wird die 60MP 100° Selfiekamera durch ein 8MP 2x (52mm) Objektiv für Porträts ergänzt.
Die Poco X7 Modelle, sowohl das Standard- als auch das Pro-Modell, verfügen über 6,67-Zoll 12-Bit OLED-Displays (120Hz, kein LTPO) und nutzen praktisch die gleichen Kameras – eine 50MP Hauptkamera (1/1,95”) und eine 8MP Ultraweitwinkelkamera. Das Pro-Modell bietet jedoch einen besseren Chipsatz (Dimensity 8400 Ultra vs. 7300 Ultra), schnelleren Speicher (UFS 4.0 vs. UFS 2.2) und eine verbesserte Wasserbeständigkeit (IP69 vs. IP68). Zudem hat es einen größeren Akku (6.000mAh vs. 5.110mAh) mit schnellerer Ladegeschwindigkeit (90W, 100% in 42 Minuten vs. 45W, 100% in 52 Minuten).
Das Poco F6 sticht hervor mit einem Snapdragon 8s Gen-Chipsatz und einem Preis von etwas über 300 €. Es ist mit schnellem UFS 4.0 Speicher und 8GB RAM ausgestattet. Das Display ist ein hervorragendes 6,67-Zoll-Panel mit 12-Bit Farben (HDR10+, Dolby Vision), einer Auflösung von 1220p+ und Gorilla Glass Victus Schutz. Die Kamera ist im Vergleich dazu weniger hochwertig und umfasst eine 50MP Hauptkamera (1/1,95”) sowie eine 8MP Ultraweitwinkelkamera. Der Akku mit 5.000mAh unterstützt 90W Schnellladung (2-100% in 35 Minuten) und ist nach IP64 (staubdicht, grundlegend wasserbeständig) zertifiziert.