Asus Zenfone 12 Ultra: Test und Bewertung
Das Asus Zenfone 12 Ultra ist da und präsentiert sich als evolutionäre Verbesserung im Vergleich zum Vorgängermodell. Physisch sowie in Bezug auf die Hardware hat sich nicht viel verändert. Das Smartphone behält das gewohnte Design und die Proportionen. Neu sind die Farbvarianten und eine leicht modifizierte Kamerainsel, doch im Großen und Ganzen fühlt sich das Gerät vertraut an.
Der Bildschirm bleibt unverändert. Wirklich nötig war eine Aufwertung auch nicht. Auch das Lautsprechersystem bleibt erhalten. In der Akkukapazität gibt es ebenfalls keine Neuerungen; Sie erhalten nach wie vor einen leistungsstarken 5.500 mAh Akku, der 65W HyperCharge und Qi 1.3 kabelloses Laden unterstützt.
Bei der Kamera hat sich größtenteils nichts geändert. Auffällig ist jedoch, dass Asus den Hauptkamerasensor ersetzt hat. Dies könnte im Zusammenhang mit dem Upgrade des Gimbal-Stabilisators stehen, der nun eine um bis zu 66 % verbesserte Stabilisierung bietet.
Der größte Hardware-Upgrade des Zenfone 12 Ultra ist wahrscheinlich der neue Chip. Das Smartphone ist mit Qualcomms neuestem Snapdragon 8 Elite ausgestattet. Asus nutzt den neuen Chip besonders gut, insbesondere seine leistungsstarke NPU. Ein Hauptverkaufsargument für das Zenfone 12 Ultra sind die erweiterten KI-Funktionen.
Wir werden die neuen KI-Features im Softwarebereich ausführlicher behandeln, aber bereits jetzt sei gesagt, dass es zahlreiche neue Funktionen gibt, die lokal auf dem Gerät laufen und nicht auf die Cloud angewiesen sind.
Das Zenfone 12 Ultra wird in einer grauen Zweiteilbox geliefert, die eindeutig aus recycelten Materialien besteht. Die Verpackung ist FSC-zertifiziert und nutzt umweltfreundliche Tinte. Plastik sucht man hier vergebens, was wir sehr begrüßen.
Leider ist der Retail-Inhalt nicht besonders umfangreich. Es tritt kein Ladegerät bei. Sie erhalten nur ein einfaches Type-C-zu-Type-C-Kabel, das anscheinend keinen e-marker Chip hat. Das bedeutet, dass es gemäß den Spezifikationen auf maximal 3A Stromübertragung oder insgesamt 60W bei 20V beschränkt ist.
Das Zenfone 12 Ultra ist für das Laden mit bis zu 65W Leistung geeignet. Wenn Sie ein Asus-Ladegerät verwenden, wird dieses normalerweise mit einem entsprechenden Kabel geliefert, um die maximal bewertete Leistung zu erreichen. Allerdings erreichen Smartphones selten ihre angegebene maximale Ladegeschwindigkeit. Selbst wenn Sie das mitgelieferte Kabel mit einem Drittanbieter-Ladegerät verwenden, sollte dies praktisch kein Problem darstellen.
Im Lieferumfang befindet sich außerdem eine schicke transparente Hartschalenhülle aus Kunststoff, die das Device schützt.
Traditionell hat Asus auch mit Rhinoshield und Devilcase Kooperationen, um passende Hüllen zusammen mit dem Smartphone anzubieten. Letztere bieten sogar einen MagSafe-Anschluss auf der Rückseite für kabelloses Laden an.