Google Pixel 9 Pro und XL im Angebot!
Große Angebote für das Google Pixel 9 Pro und Pro XL: Diese schicken Modelle sind jetzt um 200 Pfund reduziert, während das Pixel 9 um 150 Pfund im Preis gesenkt wurde.
Das Google Pixel 9 Pro XL steht bereit, um mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra zu konkurrieren – vor allem jetzt, da Samsung den S Pen weniger priorisiert. Mit einer hochauflösenden Ultraweitwinkelkamera (48 MP), einer 48 MP Periskoplinse (113 mm) und einer 50 MP Hauptkamera (1/1,31 Zoll Sensor) bietet es beeindruckende technische Spezifikationen. Auch die Selfie-Kamera wurde auf ein 42 MP Sensor mit einem 17 mm Ultraweitwinkel-Objektiv aufgerüstet.
Das Pixel 9 Pro hingegen ist eine starke Alternative zum Standard S25. Es ist etwas größer und schwerer (199 g im Vergleich zu 162 g), doch kleine Android-Flaggschiffe sind selten. Positiv ist, dass die Kameraausstattung des Pixel 9 Pro identisch mit der des Pro XL ist – ein Vorteil, den das S25 nicht bietet. Besonders hervorzuheben sind die telefoto (48 MP 113 mm vs. 10 MP 67 mm), Ultraweitwinkel (48 MP vs. 12 MP) und Hauptkameras (beide 50 MP, jedoch mit unterschiedlichen Sensorgrößen: 1/1,31 Zoll vs. 1,56 Zoll).
Beide Pixel-Modelle unterstützen UWB (Ultra Wideband) und verfügen über eine offizielle SOS-Satellitenunterstützung, während die S25-Serie diese Funktion möglicherweise hat, sie aber nicht aktiv ist. Trotz des höheren Gewichts hat das Pixel 9 Pro einen größeren Akku mit 4.700 mAh (im Vergleich zu 4.000 mAh), was zu einer besseren aktiven Nutzung führt (13:11 h gegenüber 12:21 h). Allerdings lässt der Tensor G4 im Vergleich zum Snapdragon 8 Elite viel zu wünschen übrig.
Das Google Pixel 9 weist die gleiche Größe und das gleiche Gewicht wie das Pixel 9 Pro auf. Es verfügt über denselben Prozessor, die gleichen Haupt- und Ultraweitwinkelkameras sowie die gleiche Akkukapazität. Allerdings fehlt ihm eine Telefoto-Linse und das 6,3 Zoll Display ist ein nicht-LTPO 1080p+ Panel, das eine geringere Auflösung als das Pro-Modell hat. Zudem entfällt UWB, was für einige Nutzer von Bedeutung sein könnte. Dennoch ist es 150 Pfund günstiger als das Pro und somit eine gute Wahl für alle, die die Zoom-Funktion nicht häufig nutzen.
Wer noch günstiger einkaufen möchte, sollte sich das Pixel 8a ansehen. Es hat ein etwas kleineres 6,1 Zoll Display, die dickeren Ränder sorgen jedoch dafür, dass das 8a die gleiche Größe wie das Pixel 9 hat. Mit einem Gewicht von 188 g liegt es auch nah beieinander. Dieses Modell nutzt den älteren Tensor G3, was die aktive Nutzungsdauer auf 11:25 h verringert (der kleinere 4.492 mAh Akku trägt auch dazu bei). Dennoch ist das 8a fast halb so teuer wie ein Pixel 9, was das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr attraktiv macht.
Das Pixel 8 ist ebenfalls einen Blick wert – ähnlich wie die Hardware, aber zu einem vergleichbaren Preis. In unserem Artikel über den Vergleich zwischen Pixel 8 und 8a erfahren Sie mehr, warum das ältere Flaggschiff möglicherweise interessant für Sie ist.
Google tritt auch im Bereich der horizontalen Foldables mit dem Pixel 9 Pro Fold an. Es ist größer und schwerer als das Z Fold6 und der Tensor G4 kann mit dem älteren Snapdragon 8 Gen 3 nicht mithalten. Die Kameras überzeugen mit einem 48 MP Hauptsensor, einer 10,8 MP 112 mm Periskopkamera (5x) und einem 10,5 MP Ultraweitwinkel.
Für 100 Pfund weniger als ein Pixel 9 können Sie auch das Xiaomi 14T Pro erwerben, das mit einem älteren, aber immer noch leistungsstarken Dimensity 9300+ Chip ausgestattet ist. Das 6,67 Zoll 1220p+ OLED-Display ist kein LTPO-Panel, bietet aber 12-Bit Farben und eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Bei den Kameras erwarten Sie einen 50 MP Hauptsensor (1/1,31 Zoll), eine 50 MP Telefoto-Linse (60 mm, 2,6x) und ein 12 MP Ultraweitwinkel. Mit einem 5.000 mAh Akku und 120W kabelgebundenem sowie 50W kabellosem Laden glänzt es mit einer aktiven Nutzung von 12:32 h, was solide, aber nicht herausragend ist.
Sowohl das Poco X7 als auch das X7 Pro haben 6,67 Zoll 12-Bit OLED-Displays (120 Hz, nicht-LTPO) und verwenden nahezu dieselben Kameras – 50 MP Hauptsensor (1/1,95 Zoll) und ein 8 MP Ultraweitwinkel (die 2 MP Makrokamera auf dem X7 können wir vernachlässigen). Das Pro-Modell hebt sich durch einen besseren Chipsatz (Dimensity 8400 Ultra vs. 7300 Ultra), schnelleren Speicher (UFS 4.0 vs. UFS 2.2) und bessere Wasserbeständigkeit (IP69 vs. IP68) hervor. Zudem hat es einen größeren Akku (6.000 mAh vs. 5.110 mAh) und schnellere Ladezeiten (90W, 100 % in 42 min vs. 45W, 100 % in 52 min).
Hinweis: Wir erhalten möglicherweise eine Provision aus qualifizierten Verkäufen.