AMD kündigt neue Prozessoren für 2025 an
AMD hat bei seiner CES 2025-Präsentation eine Vielzahl neuer CPU-Modelle für Desktops, Laptops und tragbare Gaming-PCs vorgestellt. Ein erster Blick auf die bevorstehenden Desktop-Grafiklösungen und die nächste Generation der FSR-Bildskalierung rundet die Ankündigung ab.
Zu den neuen Prozessoren zählt die Ryzen 9000-Serie, die zwei neue Modelle umfasst: den Ryzen 9 9950X3D und den Ryzen 9 9900X3D. Diese Varianten der 9950X- und 9900X-Modelle nutzen die innovative 3D V-cache-Technologie von AMD, die die Gaming-Leistung durch eine deutlich größere Cache-Größe verbessert.
Im Vergleich zur vorherigen Generation, dem 7950X3D, gibt AMD an, dass der 9950X3D im Durchschnitt 8 % schnellere Leistung in Spielen bietet und 20 % schneller ist als Intels neuester Core Ultra 9 285K. Sofern zusätzliche Kerne für produktive Aufgaben nicht nötig sind, könnte der 9800X3D die bessere Wahl für Gamer darstellen.
Darüber hinaus wurden auch Aktualisierungen für die Ryzen Z-Serie vorgestellt, die in tragbaren Gaming-PCs wie dem ASUS ROG Ally oder dem Lenovo Legion Go verwendet werden. An der Spitze dieser Reihe steht der Ryzen Z2 Extreme, der auf der gleichen 'Strix Point'-Architektur basiert wie die neuesten Notebook-Chips von AMD. Der Z2 Extreme bietet 8 Kerne, einschließlich einer Kombination aus Zen 5 und Zen 5c-Kernen sowie einer aktualisierten RDNA 3.5-GPU mit 16 Grafikkernen.
Beim Ryzen Z2 handelt es sich um eine Art umbenannte Version des Ryzen Z1 Extreme, ausgestattet mit 8 Zen 4-Kernen und 12 RDNA 3-Grafikkernen. Eine neue Variante, der Ryzen Z2 Go, beinhaltet hingegen einen älteren Zen 3+-Prozessor mit nur 4 Kernen und einer RDNA 2 GPU mit 12 Grafikkernen. Diese spürbaren Unterschiede in der Leistung der Modelle sind etwas frustrierend, selbst wenn sie unter derselben Marke laufen.
Apropos mobile Chips: AMD stellte auch drei neue Ryzen 9000HX-Serie-Prozessoren für leistungsstarke Gaming-Notebooks vor, darunter den Ryzen 9 9955HX3D, der das einzige Modell der Serie mit 3D V-cache ist. Zudem gibt es den 9955HX ohne V-cache, der jedoch 16 Kerne bietet, sowie den 9850HX mit 12 Kernen.
Das Unternehmen kündigte zudem eine Vielzahl neuer Chips aus der Ryzen-AI-Max-Serie an, darunter Ryzen AI Max, Ryzen AI Max PRO, Ryzen AI 300, Ryzen AI 300 PRO sowie zwei neue Ryzen 200- und Ryzen 200 PRO-Modelle, die alle zu zahlreich sind, um sie hier ausführlich zu beschreiben.
Eine erste Vorschau auf die nächste Generation von RDNA 4-basierten Radeon 9000-Grafikkarten wurde ebenfalls gegeben. Die Radeon 9070XT und Radeon 9070 sollen im ersten Quartal 2025 von verschiedenen Board-Partnern erhältlich sein und stehen in direktem Wettbewerb mit Nvidias RTX 5070 und RTX 5070 Ti, die im Verlauf des Tages in Nvidias CES-Hauptrede vorgestellt werden sollen.
Zu guter Letzt berichtete AMD, dass die nächste Generation der FSR4-Technologie auf maschinellem Lernen basiert, ähnlich wie DLSS und XeSS, und speziell für die RDNA 4-basierten Grafikprozessoren des Unternehmens entwickelt wird. Weitere Details sind derzeit noch nicht verfügbar.