Redmi Buds 6 Pro: Top Ohrhörer unter 100€

Redmi Buds 6 Pro: Top Ohrhörer unter 100€

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Paar drahtloser Ohrhörer sind und Ihr Budget unter 100 € liegt, sind die Redmi Buds 6 Pro eine ausgezeichnete Wahl. Mit einem Preis von 70 € bieten sie gleich drei Treiber, hochauflösenden Streaming mit LDAC-Unterstützung und eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die mit 55 dB bewertet ist. Zudem erhalten Sie Unterstützung für räumliches Audio, die Möglichkeit zur Verbindung mit zwei Geräten und Xiaomi verspricht bis zu 36 Stunden Akkulaufzeit sowohl für die Buds als auch für das Ladeetui.

Unsere Testeinheit kommt in einem eleganten Glacier White mit glänzender Oberfläche. Xiaomi bietet die Buds 6 Pro auch in Space Black und Lavender Purple an, die mit einer ansprechenden satinisierten Oberfläche versehen sind, die weniger anfällig für Fingerabdrücke ist.

Auf den ersten Blick ist das Design der Buds 6 Pro nicht herausragend, sie bestehen vollständig aus Kunststoff, mit relativ kurzen Stielen und einer goldenen Redmi-Beschriftung. Diese In-Ear-Buds verwenden bewährte Silikonaufsätze, welche in den Größen S, M und L im Lieferumfang enthalten sind, zusammen mit einem USB-C-Ladekabel.

Xiaomi hat die Passform der Buds 6 Pro perfektioniert. Die elegant konturierten Linien um die Lautsprecheranordnung passen perfekt zu den Ohren dieses Testers, ohne unangenehm zu sein, selbst nach stundenlangem Tragen. Die Silikonaufsätze sind sanft und angenehm, verhindern Ohrenschmerzen und sorgen dafür, dass die Buds 6 Pro auch im Fitnessstudio sicher sitzen, was bei vielen anderen getesteten Ohrhörern nicht der Fall war.

Jeder Ohrhörer ist mit drei Mikrofonen ausgestattet, um die Geräuschunterdrückung und Sprachaufnahme zu unterstützen. Zudem sind die Buds 6 Pro nach IP54 gegen Staub und Wasser geschützt.

Das ovalförmige Ladeetui lässt sich leicht aus der Tasche ziehen und ist kompakt genug, um in die Münztasche Ihrer Jeans zu passen. Der Deckel des Etuis schließt mit einem festen Klick, was ein Zeichen für die hochwertige Verarbeitung ist.

Eine LED-Leiste an der Vorderseite des Etuis blitzt, wenn Sie den Pairing-Modus aktivieren, und dient zudem als Akkuzustandsanzeige, was eine praktische Funktion ist, um den Ladezustand im Auge zu behalten.

Angesichts ihres Preises bieten die Buds 6 Pro eine beeindruckende Liste an Funktionen, die mit deutlich teureren Flaggschiff-Modellen konkurrieren können. Jeder Ohrhörer hat einen 11-mm-Dynamiktreiber mit einem Titandiaphragma sowie zwei 6,7-mm-Piezoelektrik-Keramiktweeter. Xiaomi behauptet, dass dieses Setup zu einer spürbaren Verbesserung der Höhen und einer insgesamt reichhaltigeren Klangtiefe führen sollte.

Die Buds 6 Pro verbinden sich über Bluetooth 5.3 und unterstützen die Bluetooth-Protokolle LE, HF, A2DP und AVRCP sowie den LDAC-Codec für hochbitratiges Streaming. Die verbesserte adaptive Geräuschunterdrückung soll Geräusche von bis zu 55 dB um Sie herum effektiv ausblenden.

Der neue ANC-Algorithmus von Xiaomi arbeitet mit einer verbesserten Abtastfrequenz, die Umgebungsgeräusche 16.000 Mal pro Sekunde scannt, um optimale Geräuschunterdrückung zu gewährleisten. Die Buds 6 Pro können sich zudem an die Form Ihres Gehörgangs anpassen und die Geräuschunterdrückung entsprechend feinjustieren.

Darüber hinaus verfügen die Buds 6 Pro über Tragesensoren, die die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten ermöglichen und eine Kopfverfolgung bieten. Letztere funktioniert über iOS, Android, Windows und Mac problemlos. Xiaomi hat außerdem Google Fast Pair integriert und die Möglichkeit geschaffen, Ihr Google-Konto zu verknüpfen, sodass alle Ihre Android-Geräte nahtlos miteinander funktionieren, ohne die Buds einzeln koppeln zu müssen.

Die Xiaomi Earbuds-App fungiert als zentrale Anlaufstelle für die umfangreichen Funktionen der Buds 6 Pro. Die App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und funktionierte während unseres Tests einwandfrei. Für Xiaomi-Handys ist die App nicht notwendig, da alle Funktionen direkt in den Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones angezeigt werden.

Sobald Sie die Buds mit der App gekoppelt und sich angemeldet haben, können Sie zwischen den ANC- und Transparenzmodi wechseln, die Touch-Steuerung anpassen und zwischen den vier voreingestellten Equalizer-Profilen auswählen. Zudem können Sie den Klangoutput mit dem zehnbändigen benutzerdefinierten EQ-Mischer anpassen.

Die Buds 6 Pro klingen bereits ohne Anpassungen am Equalizer hervorragend. Der Bass ist präsent, ohne die Mitten und Höhen zu überlagern. Die Stimmen sind klar und es entsteht ein ausgewogenes Klangbild. Die meisten günstigen Ohrhörer haben ein V-förmiges EQ-Profil, das den Bass priorisiert, dies ist allerdings hier nicht der Fall. Die Klangbühne der Buds 6 Pro wirkt lebhaft, die Instrumententrennung ist großartig und es fällt schwer, bessere kabellose Ohrhörer in dieser Preisklasse zu finden.

Die Xiaomi Earbuds-App bietet vier integrierte Equalizer-Optionen, darunter Standard, Bass verstärken, Höhen verstärken und Stimme verstärken. Auch die vollständige 10-Band-Equalizer-Einstellung, mit der Sie den Klang nach Ihrem Geschmack anpassen können, steht zur Verfügung.

Wir müssen zugeben, dass die Buds bei deaktiviertem ANC besser klingen, was bei den meisten kabellosen Ohrhörern eine verbreitete Beobachtung ist. Das ANC-System eignet sich gut zur Unterdrückung von niederfrequenten Geräuschen wie Klimaanlagen und Ventilatoren und schneidet bei der Isolierung unerwünschter Geräusche beim Pendeln im öffentlichen Verkehr annehmbar ab.

Die ANC-Fähigkeiten der Buds 6 Pro sind auf Augenhöhe mit konkurrierenden Modellen im Mittelklasse-Segment, bleiben jedoch hinter den Flaggschiff-Angeboten wie den Sony WF-1000XM5 und Pixel Buds Pro 2 zurück, die führende Geräuschunterdrückung bieten. Starke Winde sind für die meisten Ohrhörer eine besonders schwierige Herausforderung, und die Redmi Buds 6 Pro benötigten einige Sekunden zur Anpassung.

Der Transparenzmodus bietet eine dreistufige Steuerung mit normalem Modus, Stimme verstärken und Umgebungsgeräusch verstärken. Letzterer erwies sich als der beste aus den drei, da er das richtige Maß an Außengeräuschen hereinlässt und Stimmen deutlich isoliert, während die Klangqualität beim Musikhören ebenfalls überzeugt.

Die Touch-Steuerung funktioniert gut, denn die zum Bedienen zur Verfügung stehende Fläche an den Stielen ist recht groß. Sie können Standardgesten wie einfaches Antippen, doppeltes Antippen, dreifaches Antippen und Halten sowie Wischgesten verwenden, die ausschließlich zur Lautstärkeregelung dienen.

Der dimensionale Klang der Buds 6 Pro mit Kopfverfolgung ist ein schöner Zusatz, der in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Diese Funktion wird auf iOS- und Android-Geräten unterstützt und funktionierte auch auf einem 14-Zoll MacBook Pro einwandfrei. Sie schaffte es, einen räumlichen Audio-Effekt zu simulieren, der beim Ansehen von Videos für zusätzliche Immersion sorgte.

Die Bluetooth-Verbindung der Buds 6 Pro war während unseres Testzeitraums hervorragend, ohne Unterbrechungen, selbst bei der gleichzeitigen Verbindung mit zwei Geräten. Die Gesprächsqualität war in ruhigeren Umgebungen ausgezeichnet und isolierte meine Stimme auch in lauteren Umgebungen, allerdings mit einem Rauschen im Hintergrund.

Laut Redmi sollen die Buds 6 Pro bis zu 36 Stunden kombinierte Nutzung zwischen den Ohrhörern und dem Ladeetui bieten. In unseren Tests konnten wir bei deaktiviertem ANC 8 Stunden und 20 Minuten aus den Buds herausholen, und mit vier vollständigen Aufladungen aus dem Etui ergab sich eine Gesamtakkulaufzeit von knapp über 33 Stunden.

Das Aktivieren von ANC und Kopfverfolgung wirkte sich auf die Akkulaufzeit aus, und wir erzielten mit aktivem ANC 6 Stunden Nutzung. Das Laden erfolgt über den USB-C-Port an der Unterseite des Etuis. Ein schnelles Laden von 5 Minuten reicht für bis zu 2 Stunden Wiedergabe. Die LED-Anzeige am Etui zeigt bei diesem Vorgang eine Ladeanimation, was ein angenehmes Detail ist.

Es wird jedenfalls schwerfallen, ein besseres Paar Ohrhörer unter 100 € zu finden als die Redmi Buds 6 Pro. Mit ihrem ausgewogenen Klang, nützlichen Features wie der Dual-Geräte-Kopplung, LDAC-Unterstützung und Kopfverfolgung sind die Buds 6 Pro eine hervorragende Wahl im überfüllten TWS-Markt.

Die In-Ear-Passform war selbst bei Workouts und längeren Hörsessions hervorragend, die Touch-Steuerung funktionierte tadellos und das Etui ist stabil gefertigt und verfügt über eine nützliche Status-LED, die den Ladezustand anzeigt. Unsere einzigen Kritikpunkte sind, dass die Klangqualität mit aktivem ANC etwas enttäuschend war und die Geräuschunterdrückung im Vergleich zu Mittelklasse-Ohrhörern abschneidet.

Zusammenfassend können wir sagen, dass die Redmi Buds 6 Pro zu unseren besten Empfehlungen für drahtlose Ohrhörer zu Beginn 2025 zählen. Obwohl es günstigere Optionen wie die Redmi Buds 6 gibt, glauben wir, dass die Buds 6 Pro die richtigen zusätzlichen Funktionen bieten, um ihren höheren Preis zu rechtfertigen, während sie dennoch die meisten Wettbewerber unterbieten.